Textband - Inhaltsverzeichnis

Teil A Grundlagen und Bewertungen

1 Zielsetzung des Landschaftsentwicklungskonzeptes

2 Überblick über die Planungsregion

3 Zustand und Bewertung von Natur und Landschaft

3.1 Naturräumliche Gliederung, Geologie

3.2 Boden

3.2.1 Beschreibung
3.2.2 Bewertung

3.3 Wasser

3.3.1 Beschreibung
3.3.2 Bewertung

3.4 Luft und Klima

3.4.1 Beschreibung
3.4.2 Bewertung

3.5 Arten und Lebensräume

3.5.1 Beschreibung

Vegetation
Lebensraumkomplexe
Lebensräume
Fauna
Potentielle natürliche Vegetation

3.6 Landschaftsbild

3.6.1 Abgrenzung und Beschreibung von Landschaftsbildräumen
3.6.2 Bewertung

3.7 Historische Kulturlandschaft

3.8 Aktuelle und geplante Nutzungen und Funktionen

3.8.1 Beschreibung der aktuellen und geplanten Nutzungen und Funktionen

Siedlungsnutzung und Gewerbe
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Verkehr
Ver- und Entsorgung
Wasserwirtschaft /Wasserbau
Freizeit und Erholung
Naturschutz
Rohstoffabbau

3.8.2 Prognose zukünftiger Entwicklung
3.8.3 Bewertung der Nutzungswirkungen


4 Darstellung und Beurteilung möglicher Beeinträchtigungen der Schutzgüter (Schutzgutkonflikte)

4.1 Konflikte Boden

4.2 Konflikte Wasser

4.3 Konflikte Luft/Klima

4.4 Konflikte Arten und Lebensräume

4.5 Konflikte Landschaftsbild und Landschaftserleben, historische Kulturlandschaft


Teil B Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes
und der Landschaftspflege

5 Hinweise zum Teil Ziele und Maßnahmen

6 Zielkonzepte für die einzelnen Schutzgüter

6.1 Zielkonzept Boden

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für einzelne Teilräume

6.2 Zielkonzept Wasser

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für einzelne Teilräume

6.3 Zielkonzept Luft/Klima

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für einzelne Teilräume

6.4 Zielkonzept Arten und Lebensräume

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für die Biotopverbundachsen
Ziele für einzelne Teilräume

6.5 Zielkonzept Landschaftsbild und Landschaftserleben

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für einzelne Teilräume

6.6 Zielkonzept für eine naturbezogene Erholung

Allgemeine Ziele
Raumbezogene Zielkategorien
Ziele für einzelne Teilräume


7 Leitbild der Landschaftsentwicklung

7.1 Schwerpunktgebiete naturschutzfachlicher Ziele

7.2 Ziele für Funktionsräume und Hinweise für Nutzungen


8 Sicherungsinstrumente der Regionalplanung

8.1 Vorschläge für landschaftliche Vorrang- und Vorbehaltsgebiete

Erläuterungen und Begründungen zu den vorgeschlagenen landschaftlichen Vorrang- und Vorbehaltsgebieten

Nördliche Frankenalb (08)
Obermainisches/Oberpfälzisches Hügelland (07)
Nordwestlicher Frankenwald (392)
Münchberger Hochfläche (393)
Hohes Fichtelgebirge (394)
Selb-Wunsiedler Hochfläche (395)
Mittelvogtländisches Kuppenland /Oberes Vogtland (41)

8.2 Vorschläge für regionale Grünzüge

8.3 Vorschläge für regionale Biotopverbundachsen


9 Schutzgebiete

9.1 Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete

9.2 Landschaftsschutzgebiete

9.3 Naturparke

9.4 Grundsätze zur Sicherung und Pflege von Naturdenkmälern, Landschaftsbestandteilen und Grünbeständen


10 Erforderliche Planungen und Entwicklungskonzepte

10.1 Landschaftsplanung und Grünordnungsplanung

10.2 Sonstige Planungen und Entwicklungskonzepte

11 Hinweise für andere Nutzungen

11.1 Landwirtschaft

11.2 Forstwirtschaft

11.3 Siedlung und Gewerbe

11.4 Verkehr

11.5 Ver- und Entsorgung

11.6 Wasserwirtschaft

11.7 Erholung und Fremdenverkehr

11.8 Rohstoffabbau

11.9 Suchräume

 

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

SeitenanfangKapitel 1