Literaturverzeichnis

Allgemeines Ministerialblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen (AllMBl) (2001):
Schutz des Europäischen Netzes „NATURA 2000“ – Bekanntmachung der der EU gemeldeten FFH-Gebiete und der Europäischen Vogelschutzgebiete Bayerns vom 15. Oktober 2001 Nr. 62a-8645, 4-2001/2, 76 S.

Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (LBA) (2002):
Tabelle der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, erstellt Febr. 2002. Datengrundlage: Bayerisches Landesanstalt für Statistik und Datenverarbeitung (Landwirtschaftszählungen 1991 und 1999).

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (2001):
Die regionale natürliche Waldzusammensetzung Bayerns. Berichte aus der Bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Nummer 32.

Bayerisches Geologisches Landesamt (GLA) (1999):
Geotope in Oberfranken. München.

Bayerisches Geologisches Landesamt (GLA) (1993):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Hydrogeologie. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. München.

Bayerisches Geologisches Landesamt (GLA) (1991):
Standortkundliche Landschaftsgliederung von Bayern. Übersichtskarte 1:100.000. Bereiche natürlicher Spurenmetallgehalte in den häufigsten Böden Bayerns. GLA-Fachberichte 5. München.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1997):
Landschaftsentwicklungskonzept für die Region Ingolstadt. Schriftenreihe des Bayrischen Landesamtes für Umweltschutz, Heft 140.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmen­plan Main. Abflußbewirtschaftung und Wasserbau. Bayerisches Staats­mini­sterium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Gewässerschutz - Text. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Gewässerschutz - Karten. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Planungsraum / Zusammenfassende Planaussagen. Bayerisches Staats­ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Planungsraum / Zusammenfassende Planaussagen / Kurz­fassung - Text. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Wasser in Natur und Landschaft. Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1994):
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main. Wasserversorgung und Wasserbilanz. Druckhaus Kastner.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) (1992):
Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe des Bayrischen Landesamtes für Umweltschutz, Heft111. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1999):
Versauerung ober­irdischer Gewässer in Bayern, Entwicklung 1983 - 1996. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 4/99. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1998):
Grundwasser in Bayern, Wasserbeschaffenheit 1993/97. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 1/98. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1997):
Grundwasserversauerung in Bayern. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 1/97. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1996):
Die Grundwasserneubildung in Bayern, berechnet aus den Niedrigwasserabflüssen der ober­irdischen Gewässer. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 5/96. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1992):
Nitrateintrag in das Grundwasser unter Waldgebieten in Bayern. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 6/92. München.

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) (Hrsg.; 1987):
Die Grundwasser­neu­bildung in Bayern, berechnet aus den Niedrigwasserabflüssen der oberirdischen Gewässer. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 3/87. München.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2001): Waldzustandsbericht 2001 (http://www.lwf.bayern.de/veroef/frame/Startseiten/lwfdokstart.htm). Freising.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (2003): Landesentwicklungsprogramm Bayern 2003.        
http://www.umweltministerium.bayern.de/bereiche/entwick/bereiche/lep2003/anhanggl.htm.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (2002): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Aktualisierung Textband Landkreis Bayreuth. München.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (1999): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Textband Landkreis Wunsiedel. München.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (1997): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Textband Landkreis Kulmbach. München.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (1994): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Textband Landkreis Hof. München.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BayStMLU) (1991): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Kartenband Landkreis Tirschenreuth. München.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (StMWVT) (1999): Der Regierungsbezirk Oberfranken – Beschreibung und Analyse der regionalen Wirtschaft. München.

Bayerische Staatsforstverwaltung (2002):
Waldbaugrundsätze für den bayerischen Staatswald. München.

16. BImSchV:
Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesemissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV, Bundesgesetz­blatt Nr. 27). Bonn 1990.

Becker, H.; Garleff, K. & Krings, W. (Hrsg.) (2000):
Beiträge zur Landeskunde Oberfrankens. Festschrift zum 65. Geburtstag von Bezirkstagspräsidenten Edgar Sitzmann. – Bamberger Geographische Schriften Nr. 6, Sonderfolge. Bamberg.

Behrendt, H.; Huber, P.; Opitz, D.; Schmoll, O.; Scholz, G. & Uebe, R. (1999): Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. Texte des Umweltbundesamtes 75/99. Berlin.

Bertleff, B; Plum, H.; Schuff, J.; Stichler, W.; Storch, D. & Trapp, C. (2001): Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg. Freiburg i. Br.

Bezirksfischereiverband Oberfranken e. V. (2002):
Analyse der Durchgängigkeit der oberfränkischen Regnitz und ihrer Nebenflüsse. Forchheim.

Bezirksfischereiverband Oberfranken e. V. (2000): 
Analyse der Durchgängigkeit der Fließgewässer im oberfränkischen Elbeeinzugsgebiet. Forchheim.

Bezirksfischereiverband Oberfranken e. V. (1998):
Analyse der Durchgängigkeit der Fließgewässer des oberfränkischen Mains und seiner wichtigsten Nebenflüsse. Forchheim.

Blumbach, N.; Kujas, S. & Press, A. / Flössereimuseum Unterrodach / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1999):
Denkmäler der Flößerei im Frankenwald. Ein Gewerbe prägt eine Kulturlandschaft. Bamberg.

Blume, H.-P. & Brümmer, G. (1987):
Prognose des Verhaltens von Schwermetallen in Böden mit einfachen Feldmethoden. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Band 53, S. 111-117.

Böhmer, H. J. & Bender, O. (2000):
Die Entwicklung der Wacholderheiden auf der Nördlichen Frankenalb. In: Becker, H. (Hrsg.): Beiträge zur Landeskunde Oberfrankens. Bamberger Geographische Schriften, Sonderfolge Nr. 6: 169-189.

Boos, K.-J. (2000):
Beeinflussung des Grundwassers durch Baggerseen. In: Kiesgewinnung, Wasser und Naturschutz. Ostfildern. Schriftenreihe der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg 2.

Brandes & Lippert (1992):
Regionale Landschaftsrahmenplanung in Bayern. In: Bayrisches Landesamt für Umweltschutz (LfU): 20 Jahre Bayrisches Landesamt für Umweltschutz. München.

Bundesministerium des Inneren (BMI) (Hrsg.) (1993):
Entschließung der Ministerkonferenz für Raumordnung „Aufbau eines ökologischen Verbundsystems in der räumlichen Planung“ vom 27. November 1992. GMBL 1993. 49 S. Bonn.

Burggraaff, P. & Kleefeld, K.-D. (1998):
Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente.- Angewandte Landschaftsökologie, Heft 20, Bundes­amt für Naturschutz (Hrsg.).

Chevalley, D. A.; Lübbeke, H. W. & Nitz, M. (1986):
Denkmäler in Bayern, Band IV. Oberfranken. München.

Deutscher Wetterdienst (1989):
Das Klima der Bundesrepublik Deutschland Lieferung 4: Nebel; Karte Nebelstruktur – Durchschnittliche Lage der Obergrenze des Talnebels sowie der Untergrenze des Hochnebels und Wolkennebels, 1:500.000.

Dörhöfer, G. & Josopait, U. V. (1980):
Eine Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate, Hannover. In: Geologisches Jahrbuch. Hrsg. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und die geologischen Landesämter in der BRD. Reihe CH 27.

Dorsch Consult (2001):
Ost-Westverbindung Fichtelgebirge – B 303 neu A 9 – GÜ Schirnding – Raumempfindlichkeitsanalyse (REA), 66 S. München.

Dürer, S.; Rapp, Ch. & Rebhan, H. (1995):
Die Hüllweiher der nördlichen Frankenalb. Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Ober­franken, Nr. 220. Bayreuth.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DVWK) (1992): Gestaltung und Nutzung von Baggerseen. Bonn. In: Regeln zur Wasserwirtschaft 108.

Eiberle, K. & Koch, N. (1975):
Die Bedeutung der Waldstruktur für die Erhaltung des Haselhuhns (Testrastes bonasia L.). Schweiz. Z. f. Forstw. 126, S. 876 - 888.

Eisenschmid, R. (1999):
Baedeker Allianz Reiseführer – Franken, Mairs Geographischer Verlag. Ostfildern.

Forschungsgruppe Prof. Dr. Dr. h. c H. Kistenmacher, Planungsgruppe Ökologie + Umwelt, Prof. Dr. W. Erbguth (2001):
Schlanker und effektiver Regionalplan, Bunde
samt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Forschungen H. 101. Bonn.

Fröhlich, T. (1995):
Das Lindauer Moor im Unteren Trebgasttal (Lkr. Kulmbach). Unveröffentlichte Zulassungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien. Universität Bayreuth.

Gauger, Th.; Anshelm, F.; Schuster, H.; Draaijers, G.P.J.; Bleeker, A.; Erisman, J.W.; Vermeulen, A.T. & Nagel, H.-D. (2002):
Kartierung ökosystembezogener Langzeittrends atmosphärischer Stoffeinträge und Luftschadstoffkonzentrationen in Deutschland und deren Vergleich mit Critical Loads und Critical Levels. Forschungsvorhaben im Auftrag des BMU/UBA, FE‑Nr. 297 85 079.

Gauger, Th. et al. (2000):
Kritische Luftschadstoff-Konzentration und Eintragsraten sowie ihre Überschreitung für Wald und Agrarökosysteme sowie naturnahe waldfreie Ökosysteme. Teil 1: Deposition Loads 1987-1989 und 1993-1995. Institut für Navigation der Universität Stuttgart. Stuttgart.

Gebhard, H. & Popp, B. (Hrsg.; o. J.):
Oberfranken. Bauernhäuser in Bayern. Verlag Hugendubel.

Geißner, W.; J. Faust; A. Niedling & Röhrer, A. (2001):
Pflege- und Entwicklungsplan (Fortschreibung Einrichtungsplan) Naturpark Fränkische Schweiz-Velden­steiner Forst.

Gehrmann, J. & Becker, R. (2000):
Bewertung der atmosphärischen Stoffeinträge anhand von Critical Loads; http://www.munlv.nrw.de/sites/arbeitsbereiche/forsten/wald/pdfs/17loads.pdf.

Gorny, M. (o. J.):
Die Kulturlandschaft des Fichtelgebirges. Leitbilder zur Erhaltung und Entwicklung seiner Landschaftsräume. – Hrsg.: Naturpark Fichtelgebirge e. V.. Weißenstadt.

Gubitz, Ch. & Pfeifer, R. (1993):
Die Vogelwelt Ost-Oberfrankens, Grundlage für eine Avifauna. Beihefte zu den Berichten der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth, Heft 3, 568 S.

Gunzelmann, Th.; Kühn, A. & Reichert, Ch. (1999):
Kulmbach. Das städtebauliche Erbe. - Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Stadt Kulmbach (Hrsg.), Arbeitsheft, Band 102.

Habel, H. (1992):
„... und die Berge sind Erde und Stein, die Wälder Holz“. Begleitheft zur Naturpark-Ausstellung im Bauernhausmuseum Schwärzerhaus in Grassemann. Hrsg.: Naturpark Fichtelgebirge e. V. Wunsiedel.

Heller, H. (Hrsg., 1971):
Exkursionen in Franken und Oberpfalz. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg.

Hensold, C. (2002):
Das Flächenressourcen-Management in Bayern., http://www.umweltministerium.bayern.de/aktuell/download/boden/17.pdf.

Herrman, D. (1990):
Vom Bergbau im Fichtelgebirge. In: Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde des Fichtelgebirges, Nr. 12. Jahreshefte für Heimatkunde, Landschaftsschutz und Erforschung heimatlicher Boden-, Natur- und Kulturdenkmäler.
Wunsiedel.

Härdtle, W. (1995):
On the Theoretical Concept of the Potential Natural Vegetation and Proposals for an Up-to-date Modification.
Folia Geobotanica & Phyto­taxonomica 30 (2): 263-276. Praha.

Hugel, B. (2000): Heckenlandschaft - Menschenlandschaft. Entstehung und Entwicklung ausgewählter Heckengebiete aus dem Kulmbacher Muschelkalkzug. Hrsg.: Bund Naturschutz in Bayern e. V., Vorabzug.

Hüpopp, O. (1993):
Auswirkungen von Störungen auf Küstenvögel. Wilhelmshavener Tage 4, S. 95-104.

IVL (1992):
PEPL NSG Naturwaldreservat Fichtelseemoor.

IVL (1993):
Zoologische und weiterführende Untersuchungen im Rahmen der Flurbereinigung, Stufe 3, Verfahren Kirchleus und Schimmendorf. Fachgutachten i. A. d. Direktion für Ländliche Entwicklung Bamberg, 50 S.. Röttenbach.

Kempf, N. & Hüpopp, O. (1998):
Wie wirken Flugzeuge auf Vögel? Eine bewertende Übersicht aus Naturschutz und Landschaftsplanung. Zeitschrift für angewandte Ökologie, Heft 1/1998, S. 17-27.

Kempf, N. & Hüpopp, O. (1996):
Auswirkungen von Fluglärm auf Wildtiere: ein kommentierter Überblick.
J. Ornithol. 137, S. 101-113.

Knauer, N. & Mander, Ü. (1989):
Untersuchungen über die Filterwirkung verschiedener Saumbiotope an Gewässern in Schleswig-Holstein. 1. Mitteilung: Filterung von Stickstoff und Phosphor. In: Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 30, S. 365-376.

Kowarik, I. (1987):
Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation mit Anregungen einer zeitgemäßen Modifikation.
Tuexenia 7: 53 - 67. Göttingen

Krott, P. (1970):
More capercaillie (Tetrao urogallus major) in Central European hunting grounds. Transact. Int. Congr. Game Biologists IX, 213 - 216.
Moskau.

Landwirtschaftliche Standortkartierung (1984):
Landwirtschaftliche Standortkartierung für den Regierungsbezirk Oberfranken (früher: Agrarleitplan), Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur. München.

Merkel, J. (1987):
Geobotanisches Gutachten über die Schutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes „Laubmischwald im oberen Aufseßtal“. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Oberfranken, 16 S.

Merkel, J. & Walter, E. (1998):
3. Auflage der Roten Liste für Oberfranken. - Regierung von Oberfranken, Bayreuth, 147 S.

Merkel, J. (1982):
Die Vegetation der Naturwaldreservate in Oberfranken. Ber. ANL 6: 135-230.

Meschede, A. & Heller, K.-G. (2002):
Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern – Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz. - Bundesamt für Naturschutz (BfN), Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 71, 288 S.

Meschede, A. & Heller, K.-G. (2000):
Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. - Bundesamt für Naturschutz (BfN), Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 66, 374 S.

Müller, H.-Ch. (2001):
Darstellung der Luchshinweise 1994 - 2001 aus Nordostbayern und angrenzenden Gebieten im Maßstab 1:200.000. Arbeitskarte des Landratsamtes Wunsiedel, Untere Naturschutzbehörde.

Moder, F.; Audorff, V.; Peintinger, P.; Tiedecken, L. & Zeissner, M. (2001): Teilfortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplanes Naturpark Fichtelgebirge. - Im Auftrag des Naturparks Fichtelgebirge e. V.

Oberforstdirektion Bayreuth (1992):
Waldfunktionsplan für die Regierungsbezirke Oberfranken und Oberpfalz, Teilabschnitt Region Oberfranken-Ost. Bayreuth.

Ranftl, H. (1998):
Auswirkungen des Luftsportes auf die Vogelwelt und die sich daraus ergebenden Forderungen. ANL-Ber. 12, S. 197-200.

Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) (2000):
Umweltpolitik. Umweltgutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen – Kurzfassung. Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Berlin.

Regierung von Oberfranken (2002):
www.regierung.oberfranken.bayern.de/Oberfranken/Daten und Fakten.

Regierung von Oberfranken (2001):
Gewässergüte in Oberfranken 2000. Bayreuth.

Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost (2002):
Regionalplan der Region Oberfranken-Ost (5). Hof.

Schulze, E.-D.; Reif, A. & Küppers, M. (1984):
Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. In: Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 3 (1). Laufen/Salzach.

Rudolph, B.-U. (2000):
Auswahlkriterien für Habitate von Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie am Beispiel der Fledermausarten Bayerns. - Natur und Landschaft, 75. Jg., Heft 8, 328 - 338.

Rudolph, B.-U. & Liegl, A. (2001):
Tierarten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie: Die Leitarten für den Waldnaturschutz? - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, LWF-aktuell Nr. 30.

Rudolph, B.-U. & Liegl, A. (1990):
Sommerverbreitung des Mausohrs Myotis myotis. in Nordbayern – Myotis, 28, 19 - 38.

RLS – 90:
Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.), Verkehrsblatt Verlag Borgmann. Dortmund.

Scherzinger, W. (2002):
Stehen Biotop- und Artensschutz in Widerspruch zur Idee des Prozess-Schutzes? In: Artenschutzreport 12/2002, S. 1 - 5.

Scherzinger, W. (1991):
Das Mosaik-Zyklus-Konzept aus der Sicht des zoologischen Artenschutzes. In: Laufener Seminarbeiträge (ANL), Heft 5, S. 30 - 42.

Scherzinger, W. (1976):
Rauhfuß-Hühner - Nationalpark Bayerischer Wald. Schriften­reihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Heft 2. Landshut.

Schubert, H. (1935):
Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge mit Frankenwald. Wunsiedel.

Seibert, P. (1968):
Übersichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern 1:500.000 mit Erläuterungen; Schriftenreihe für Vegetationskunde der Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), Heft 3, 84 S. Bad Godesberg.

Spitznagel, A. (2002):
Das Auerhuhn im Fichtelgebirge – Bestandsschätzung, Gefährdung und Überlebenschancen nach historischen und rezenten Vorkommen, LWF-aktuell Nr. 35.

Thiem, R. (1992):
Altstraßen im Fichtelgebirge. – Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde des Fichtelgebirges Nr. 14., 44 S. Wunsiedel.

Thiem, W. & Gunzelmann, Th. (1991):
Historische Dorfstrukturen im Fichtelgebirge. Siedlungs­geographische Arbeiten zur Dorferneuerung und Denkmalpflege. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten, Heft 7. Bamberg.

Türk, W (1993):
Entwurf einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Oberfranken; in Tuexenia 13: 33-55. Göttingen.

Tüxen, R. (1956):
Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. Angew. Pflanzensoz. 13: 5 - 42. Stolzenau.

Vollrath, H. (1957):
Die Pflanzenwelt des Fichtelgebirges und benachbarter Landschaften in geobotanischer Schau. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 9: 5-251.

Walentowski H.; Gulder, H.-J.; Kölling, C.; Ewald, J. & Türk, W. (2001), Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft:
Karte der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung Bayerns.            

Wasserwirtschaftsamt Bayreuth (2002): http://www.bayern.de/wwa-bt/, Stand Februar 2002.

Wasserwirtschaftsamt Hof (2002): http://www.bayern.de/wwa-bt/, Stand Februar 2002.


Weiterführende Literatur

Engel, R.; Maier, J. (1986):
Flug über Oberfranken – Eine Landschaft in Luftbildern, Druckhaus Bayreuth.

Lenz, R. (1991):
Modelle zur regionalen Verteilung von Deposition, Basenvorräten und Verwitterung als Steuergrößen in Waldökosystemen Bayerns. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B 22, 51 - 74.

Lenz, R. (1991):
Charakteristika und Belastungen von Waldökosystemen NO-Bayerns - eine landschaftsökologische Bewertung auf stoffhaushaltlicher Grundlage. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme Reihe A 80, 1 - 200.

Lenz, R. J. M.; Müller, A. & Erhard, M. (1994):
Veränderungen der Säureneutralisierungskapazität nordostbayerischer Waldböden. Forstarchiv 65, 172 - 182.

Riecken, U.; Ries, U. & Ssymank, A. (1994):
Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland; Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 41, Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz.B.onn-Bad Godesberg.

Ringler, A.; Huis, G. & Schwab, U. (1995), StMLU und ANL Bayern (Hrsg.):
Lebensraumtyp Kies-, Sand- und Tongruben, Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd. II. 18, .

 


Vorige SeiteSeitenanfangNächste Seite