|
8 Sicherungsinstrumente
der Regionalplanung
8.1 Vorschläge
für landschaftliche Vorrang- und Vorbehaltsgebiete
Für die Region Oberfranken-Ost werden neben landschaftlichen Vorbehalts-
auch Vorranggebiete dargestellt. Diese Gebiete sind als ein unabgestimmter,
rein fachlicher Vorschlag des Naturschutzes und der Landschaftspflege
zu verstehen, der vor einer Integration in den Regionalplan noch der Abwägung
mit anderen Belangen bedarf. Für die Aufgaben des Schutzes und
der Sicherung von Natur und Landschaft sind Festlegungen mit einer hohen
Bindungswirkung erforderlich, um den Erhalt der vorhandenen Freiraumpotenziale
zu gewährleisten. Hierzu empfiehlt sich als Hauptelement regionalplanerischer
Festlegungen die Ausweisung von landschaftlichen Vorranggebieten, welche
als abschließend abgewogene Ziele der Raumordnung im Sinne von § 3 ROG
die weitestgehenden regionalplanerischen Bindungswirkungen gegenüber
konfligierenden Nutzungen entfalten (vgl. Forschungsgruppe Prof. Kistenmacher, Planungsgruppe Ökologie + Umwelt
GmbH, Prof. Erbguth
2001).
Landschaftliche Vorranggebiete
Gebiete mit landschaftsökologisch sehr
wertvoller Ausprägung und hervorragenden Lebensraumqualitäten für
gefährdete Arten sollen in der Region Oberfranken-Ost als landschaftliches
Vorranggebiet dargestellt werden. In den landschaftlichen Vorranggebieten
kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Vorrang
gegenüber anderen Raumansprüchen zu. Alle
raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen innerhalb der landschaftlichen
Vorranggebiete müssen mit deren vorrangiger Zweckbestimmung, d. h.
den für das Gebiet benannten Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege,
zu vereinbaren sein. Eingriffe, welche die Lebensraumqualität oder
das Erscheinungsbild der landschaftlichen Vorranggebiete erheblich
beeinträchtigen, sind zu vermeiden.
Die
landschaftlichen Vorranggebiete umfassen in der Region Oberfranken-Ost
- Gebiete mit hoher und sehr hoher
aktueller Lebensraumqualität sowie
- weitgehend unbeeinträchtigte Auenfunktionsräume
(Auenbewertung Stufe 1).
|
|
|
Diese Bereiche sind als Lebensräume
gefährdeter Arten von hervorragender Bedeutung für die Sicherung der Biodiversität.
Sie bilden die Kernflächen für die Schutzgebietskonzeption und den Aufbau
eines landesweiten Biotopverbundsystems in der Region Oberfranken-Ost.
In den einzelnen Landschaftsräumen der Region sollen folgende in Karte
7 a dargestellten Gebiete als landschaftliche Vorranggebiete ausgewiesen
werden:
Im Naturraum Nördliche Frankenalb (08)
- Trockenlebensräume der Hochfläche
der Wiesentalb und Albtrauf (08.01)
- Wiesenttal mit Seitentälern (08.02)
- Sand-Kiefernwälder des Heiligenwaldes
westlich von Lindenhardt (08.03)
- Oberlauf der Pegnitz (08.04)
- Kulturlandschaft der Pegnitzalb
(08.05)
- Südöstlicher Veldensteiner Forst
(08.06)
- Wälder und kleinstrukturierte Kulturlandschaft
der Betzensteiner Kuppenalb (08.07)
|
|
|
Im Naturraum Obermainisches / Oberpfälzisches Hügelland
(07)
- Auen von Rotem Main und Obermain
(07.01)
- Waldbestände des Keuper-Lias Hügellandes bei Kulmbach (07.02)
- Mischwaldbestände des Heinersreuther
und Limmersdorfer Forstes (07.03)
- Naturnahe Abschnitte des Mistelbaches
und angrenzende Mischwälder (07.04)
- Mischwaldbestände des Kulmbacher Sandsteinrückens zwischen
Kulmbach und Harsdorf (07.05)
- Kernbereiche des Lindauer Moores
(07.06)
- Trockenhänge des Kulmbacher Muschelkalkzuges
(07.07)
- Steinach und Schorgastaue (07.08)
- Trebgastgrund (07.09)
- Niederung des Weißen MainesMains
(07.10)
- Trockenlebensräume der Kirchleuser
Malm-Hochfläche (07.11)
- Sandlebensräume bei Pechgraben (07.12)
- Kernbereiche der Kronachsenke (07.13)
- Heckengebiete und Trockenlebensräume
des Bayreuther Muschelkalkzuges (07.14)
- Roter Main und Nebengewässer südlich
Bayreuth (07.15)
- Haidenaab- und Flernitzbachniederung
(07.16)
|
|
|
Im Naturraum Nordwestlicher Frankenwald (392)
- Großflächig unzerschnittene Mischwaldbestände im Frankenwald
(392.01)
- Stebener Rodungsinsel (392.02)
- Höllental (392.03)
|
|
|
Im Naturraum Münchberger Hochfläche (393)
- Fließgewässersystem von Ölschnitz und Schorgast einschließlich
der Nebengewässer (393.01)
- Fließgewässersystem der Sächsischen Saale (393.02)
- Fließgewässersystem der Selbitz (393.03)
- Kernbereiche der Serpentinstandorte auf der Münchberger Hochfläche
(393.04)
- Kernlebensräume des Biotopverbundsystems
Münchberger Hochfläche (393.05)
|
|
|
Im Naturraum Hohes Fichtelgebirge (394)
- Großflächig unzerschnittene Waldgebiete der Hochlagen des Hohen
Fichtelgebirges (394.01)
- Extensiv genutzte Kulturlandschaft der Rodungsinseln des Fichtelgebirges
(394.02)
- Tal des Weißen Mains (394.03)
- Tal der Fichtelnaab und Kratzebachniederung (394.04)
- Arzberger Forst (394.05)
- Reichswald (394.06)
- Roßkopf (394.07)
- Zentraler Steinwald (394.08)
|
|
|
Im Naturraum Selb-Wunsiedler Hochfläche (395)
- Kernbereiche der Egeraue (395.01)
- Fichtelgebirgsvorland zwischen Weißenstadt, Großschloppen und
Röslau (395.02)
- < Zeitelmoos und Umgebung (395.03)
- Selber Forst (395.04)
- Kernbereiche der Selbaue und ihrer Seitenbäche (395.05)
- Kernbereiche der Perlbachaue und Seitentäler (395.06)
- Lamitztal (395.07)
- Raum Längenau (395.08)
- Moore im Selber Forst (395.09)
- Kernbereiche des Röslau-Kösseine-Systems (395.10)
|
|
|
Im Naturraum Mittelvogtländisches Kuppenland / Oberes
Vogtland (41)
- Saaletal nördlich Hof (41.01)
- Kulturlandschaft und Wälder um den Zinnbach und die Südliche
Regnitz (41.02)
- Höll- und Mähringsbach (41.03)
|
|
|
Landschaftliche Vorbehaltsgebiete
Räume mit landschaftsökologisch
wertvoller Ausprägung sollen in der Region Oberfranken-Ost als landschaftliches
Vorbehaltsgebiet dargestellt werden. In
diesen Gebieten kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
ein besonderes Gewicht zu. Alle raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen
sollen so abgestimmt werden, dass die besonderen Qualitäten und
Entwicklungspotenziale der Vorbehaltsgebiete nicht beeinträchtigt
werden.
Als Vorbehaltsgebiete
jeweils spezifischer Zweckbestimmung (Arten- und Biotopschutz, Erhaltung
wichtiger Boden- und Wasserhaushaltsfunktionen, Landschaftsbild
und naturbezogene bzw. stadtnahe Erholung) werden folgende Bereiche
dargestellt:
|
|
|
- Gebiete, die ausschließlich auf Grund ihres
hohen bis sehr hohen Entwicklungspotenzials einer langfristig natürlichen/naturnahen
Entwicklung zugeführt werden sollen oder vorherrschende Leistungen
für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild erbringen sollen.
- Gebiete, die ausschließlich auf Grund ihres hohen
bis sehr hohen Entwicklungspotenzials einer langfristig natürlichen/naturnahen
Entwicklung zugeführt werden sollen oder vorherrschende Leistungen
für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild erbringen sollen.
- Gebiete mit „hervorragender Bedeutung“ als Standort
für seltene Lebensgemeinschaften sowie für die Sicherung empfindlicher
Böden.
- Gebiete mit „hervorragender Bedeutung“ für die
Sicherung und Entwicklung des Landschaftsbildes.
- Gebiete mit „hervorragender Bedeutung“ für die
Sicherung und Entwicklung der stadtnahen Erholung.
- Gebiete mit „hervorragender Bedeutung“ für die
Sicherung und Entwicklung der naturbezogenen Erholung.
- Gebiete mit „besonderer Bedeutung“ für die Sicherung
und Entwicklung von Arten und deren Lebensräumen.
- Überwiegend beeinträchtigte Auenfunktionsräume
(Auenbewertung Stufe 2).
Diese Gebiete weisen eine hervorragende Bedeutung für die Sicherung und
Entwicklung der abiotischen Schutzgüter und des Landschaftsbildes oder
eine aktuell mittlere Lebensraumbedeutung auf. Sie ergänzen die als Vorranggebiete
vorgeschlagenen Kernbereiche des Naturschutzes indem sie Puffer- und Biotopverbundfunktionen
übernehmen. Das sie neben den o. g. schützenswerten Funktionen zumeist
auch Entwicklungspotenziale für Arten- und Lebensräume sowie den Biotopverbund
aufweisen, sind sie darüber hinaus i. d. R. als Suchräume für Kompensationsmaßnahmen
geeignet.
In den einzelnen Landschaftsräumen der Region Oberfranken-Ost sollen
folgende in Karte 7a dargestellte Gebiete als landschaftliche Vorbehaltsgebiete
ausgewiesen werden:
Im Naturraum Nördliche Frankenalb (08)
- Hochflächen der Wiesentalb und der östlichen Albabdachung (08.08)
- Kleinstrukturierte Hochflächen der Wiesentalb (08.09)
- Großflächig unzerschnittene Waldbereiche des Veldensteiner
Forstes (08.10)
- Westlicher Veldensteiner
Forst (08.11)
- Kulturlandschaft der Betzensteiner Kuppenalb (08.12)
- Ahorntal (08.13)
- Entwicklungsräume der Wiesentniederung und ihrer Seitentäler
(08.14)
- Entwicklungsräume der Pegnitzniederung (08.15)
|
|
|
Im Naturraum Obermainisches / Oberpfälzisches Hügelland
(07)
- Keuper-Lias Hügelland um Veitlahm (07.17)
- Keuper-Lias Hügelland zwischen Kulmbach und Bayreuth (07.18)
- Nadelwälder des Kulmbacher Sandsteinrückens (07.19)
- Randbereiche des Lindauer Moores (07.20)
- Talsystem der Warmen Steinach und ihrer Zuflüsse (07.21)
- Steinach-, Schorgast- und Kronachsenke (07.22)
- Entwicklungsbereiche der Kronachaue (07.23)
- Weißer Main (07.24)
- Biotopverbund Kirchleuser Platte (07.25)
- Bayreuther Muschelkalkzug (07.26)
- Keuper-Lias Hügelland um Bayreuth (07.27)
- Entwicklungsbereiche der Haidenaab (07.28)
|
|
|
Im Naturraum Nordwestlicher Frankenwald (392)
- Großflächig unzerschnittene Nadelwaldbestände
im Frankenwald (392.04)
- Erholungslandschaft des Frankenwaldes
(392.05)
|
|
|
Im Naturraum Münchberger Hochfläche (393)
- Biotopverbundsystem Münchberger Hochfläche
(393.06)
- Erholungslandschaft des südlichen
und westlichen Fichtelgebirgsvorlandes (393.07)
- Entwicklungsbereiche von Sächsischer
Saale, Lamitz und Schwesnitz (393.08)
- Entwicklungsbereiche der Selbitz
(393.09)
- Serpentinstandorte auf der Münchberger
Hochfläche (393.10)
- Stadtnahe Erholungsgebiete um Hof
(393.11)
|
|
|
Im Naturraum Hohes Fichtelgebirge (394)
- Großflächig unzerschnittene Waldgebiete
der Hochlagen des Hohen Fichtelgebirges (394.09)
- Randliche Erholungswälder des Hohen
Fichtelgebirges (394.10)
- Rodungsinseln des Fichtelgebirges
(394.11)
- Pechofener Wald (394.12)
- Entwicklungsbereiche des Weißen
MainesMains und der Warmen Steinach (394.13)
- Pilgramsreuther Sattel (394.14)
|
|
|
Im Naturraum Selb-Wunsiedler Hochfläche (395)
- Entwicklungsbereiche der Egeraue
(395.11)
- Entwicklungsbereiche der Selbaue
und ihrer Seitenbäche (395.12)
- Entwicklungsbereiche der Perlbachaue
und ihrer Seitentäler (395.13)
- Entwicklungsbereiche des Röslau-Kösseine-Systems
(395.14)
- Biotopverbundsystem Selb-Wunsiedler
Hochfläche (395.15)
|
|
|
Im Naturraum Mittelvogtländisches
Kuppenland / Oberes Vogtland (41)
- Rehauer Forst (41.04)
- Kulturlandschaft des Mittelvogtländischen
Kuppenlandes (41.05)
|
|
|
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick der schutzgutspezifischen
Ziele, welche den Vorschlägen zur Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten
für Natur und Landschaft zugrunde liegen. Die Ziele sind entsprechend
der im Methodikband erläuterten Vorgehensweise hierarchisiert und in Haupt-
(Fettdruck) und Nebenziele unterschieden. Dies dient in erster Linie einer
schnelleren Erfassung und Kurzcharakterisierung der räumlich unterschiedlichen
Zielsetzungen und als Entscheidungshilfe bei auftretenden Zielkonflikten.
Tab. 20: Hierarchie der Zielkonzepte
in den vorgeschlagenen Vorrang- und Vorbehaltsgebieten nach Zielüberlagerung
und Zielabgleich
Landschaftsraum
|
Wichtige Erhaltungs- und Entwicklungsziele/
vordringliche Maßnahmen
|
08 Nördliche Frankenalb
|
Vorranggebiete
|
08.01 Trockenlebensräume
der Hochfläche der Wiesentalb und Albtrauf
|
Arten
und Lebensräume (s. Ziel A 08.01,
08.03, 08.04,
08.05, 08.06,
kleinflächig 08.02,
08.08, 08.09)
Naturbezogene Erholung (s.
Ziel E XI 1,
XI 2, XI
3, XI 5,
kleinflächig XI 4,
XI 6)
Boden (s. Ziel B 08.02,
08.05, kleinflächig
08.01, 08.03
und 08.04)
Wasser (s. Ziel W 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI
1, XI 2,
XI 4, XI
7, XI 9,
kleinflächig XI 5,
XI 6, XI
11 und L XVI
1)
|
08.02 Wiesenttal
mit Seitentälern
|
Arten
und Lebensräume (s. Ziel A 08.03)
Wasser (s. Ziel W 08.03,
W 08.04)
Boden (s. Ziel B 08.01,
08.02, 08.03,
08.05, kleinflächig
08.04)
Naturbezogene Erholung (s.
Ziel E XI 4,
XI 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
XI5, XI
7, XI 9,
XI 6, XI
11)
|
08.03 Sand-Kiefernwälder
des Heiligenwaldes westlich von Lindenhardt
|
Arten und Lebensräume (s.
Ziel A 08.07,
08.09)
Naturbezogene Erholung (s.
Ziel E XI 5)
Boden (s. Ziel B 08.02,
08.05)
Wasser (s. Ziel 08.01)
Luft/Klima (s. Ziel K 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI
7)
|
08.04 Oberlauf
der Pegnitz
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.08,
kleinflächig 08.09)
Wasser (s. Ziel W 08.03)
Boden (s. Ziel B 08.01,
kleinflächig 08.02,
08.05)
Luft/Klima (s. Ziel K 08.01)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XI
5)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI
7)
|
08.05 Kulturlandschaft
der Pegnitzalb
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.09,
kleinflächig 08.08,
08.11)
Boden (s. Ziel B 08.01,
08.02, kleinflächig
08.03, 08.05)
Wasser (s. Ziel W 08.02)
Luft/Klima (s. Ziel K 08.01)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XI
5, XV 2,
XV1)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI 5,
L XV 1)
|
08.06 Südöstlicher
Veldensteiner Forst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.11)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XVII
1)
Boden (s. Ziel B 08.04,
08.05)
Wasser (s. Ziel W 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XVII)
|
08.07 Wälder
und kleinstrukturierte Kulturlandschaft der Betzensteiner Kuppenalb
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.10)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XVI
1)
Boden (s. Ziel B 08.05,
kleinflächig 08.03,
08.04)
Wasser (s. Ziel W 08.01,
08.02)
Landschaftsbild (s. Ziel L XVI,
XVI 1, XVI
2)
|
Vorbehaltsgebiete
|
08.08 Hochflächen
der Wiesentalb und der östlichen Albabdachung
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.01,
08.04,
08.05,
08.06,
08.09,
08.10)
Boden (s. Ziel B 08.02,
08.03, 08.04,
08.05, kleinflächig
08.01)
Wasser (s. Ziel W 08.01,
08.02)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI,
XI 2, XI
9, XI 10,
XVI, XVI
1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XI 2,
XI 5,
XV 1,
XVI 1)
|
08.09 Kleinstrukturierte
Hochflächen der Wiesentalb
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XI 1,
XI 2,
XI 3,
XI 4,
XI 5,
XV 1,
XV 2)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.01,
08.03, 08.04,
08.05,
08.06,
08.09)
Boden (s. Ziel B 08.02,
08.03, 08.04,
08.05)
Wasser (s. Ziel W 08.01,
kleinflächig 08.02,
08.03)
Luft/Klima (s. Ziel K 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI,
XI 5,
XI 7, XI
1, XI 2,
XI 4,
XI 9,
XV 1)
|
08.10 Großflächig
unzerschnittene Waldbereiche des Veldensteiner Forstes
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.11)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XVII 1)
Boden (s. Ziel B 08.04,
08.05)
Wasser (s. Ziel W 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XVII)
|
08.11 Westlicher
Veldensteiner Forst
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XVII 1)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.11)
Boden (s. Ziel B 08.04,
08.05)
Wasser (s. Ziel W 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XVII )
|
08.12 Kulturlandschaft
der Betzensteiner Kuppenalb
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel XVII 1)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.10)
Boden (s. Ziel B 08.03)
Wasser (s. Ziel W 08.01,
08.02)
Landschaftsbild (s. Ziel L XVI 2)
|
08.13 Ahorntal
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.03)
Boden (s. Ziel B 08.03,
kleinflächig 08.02)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel XI 6)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI 8)
|
08.14 Entwicklungsräume
der Wiesentniederung und ihrer Seitentäler
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.03,
08.04)
Wasser (s. Ziel W 08.03)
Boden (s. Ziel B 08.01,
08.5)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel XI 4,
XI 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI,
XI 5,
XI 6,
XI 7)
|
08.15 Entwicklungsräume
der Pegnitzniederung
|
Boden (s. Ziel B 08.01)
Wasser (s. Ziel W 08.03)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 08.08)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XI
5)
Luft/Klima (s. Ziel K 08.01)
Landschaftsbild (s. Ziel L XI
7)
|
07 Obermainisches / Oberpfälzisches Hügelland
|
Vorranggebiete
|
07.01 Auen
von Rotem Main und Obermain
|
Arten und Lebensräume
(s. Ziel A 07.10)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E X 1,
X 5, kleinflächig
X 2, X 6,
X 7, X 9)
Boden (s. Ziel B 07.1,
kleinflächig 07.3,
07.05)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L X 1,
kleinflächig X
2, X 3)
|
07.02 Waldbestände
des Keuper-Lias Hügellandes bei Kulmbach
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.04,
07.10)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IX 3,
X 2, X 6,
kleinflächig X 5)
Boden (s. Ziel B 07.4,
07.05)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L IX
1, X 2,
X4, kleinflächig
X 1)
|
07.03 Mischwald-bestände
des Heiners-reuther und Limmers-dorfer Forstes
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.13)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E X 3)
Boden (s. Ziel B 07.5,
07.4)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L X 4)
|
07.04 Naturnahe
Abschnitte des Mistelbaches und angrenzende Mischwälder
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.20,
07.21, 07.10)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XII
3)
Boden (s. Ziel B 07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel XII
1)
|
07.05 Mischwaldbestände
des Kulmbacher Sandstein-rückens zwischen Kulmbach und Harsdorf
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.05)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.4, 07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
4, VIII
6, VIII
8)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII 1,
VIII 4)
|
07.06 Kernbereiche
des Lindauer Moores
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.13)
Boden (s. Ziel B 07.3)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII1)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII
5)
|
07.07 Trockenhänge
des Kulmbacher Muschelkalkzuges
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.03,
07.08, kleinflächig
07.05)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.3, 07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII1,
VIII 2,
VIII 5,
VIII 6,
VIII 7,
IX 1, IX
2, IX 3,
IX 4)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII,
VIII 1,
VIII 2,
VIII 5,
VIII 6,
IX 1, IX
2)
|
07.08 Steinach
und Schorgastaue
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.01)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Boden (s. Ziel B 07.1,
07.2, 07.3,
07.5)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
3, IX 2,
kleinflächig VIII1,
VIII 2)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII
3, IX 2,
kleinflächig VIII
2, IX)
|
07.09 Trebgastgrund
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.07,
07.13)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Boden (s. Ziel B 07.3,
kleinflächig 07.5)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII 1,
VIII 6,
X 2)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII
5, X3)
|
07.10 Niederung
des Weißen Mains
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.01,
07.07, 07.09)
Wasser (s. Ziel W 07.3,
07.4)
Boden (s. Ziel B 07.1,
kleinflächig 07.2,
07.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII 1,
VIII 6,
IX 3, X 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII,
VIII 1,
IX 1, X 1)
|
07.11 Trockenlebens-räume
der Kirchleuser Malm-Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.02,
07.04, 07.05)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.3, 07.4,
07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IX
1, IX 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L IX
1)
|
07.12 Sandlebens-räume
bei Pechgraben
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.15)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E X
2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
X 3)
|
07.13 Kernbereiche
der Kronachsenke
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.16)
Boden (s. Ziel B
07.1, 07.2, 07.3)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
9)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII)
|
07.14 Heckengebiete
und Trockenlebens-räume des Bayreuther Muschelkalkzuges
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.17,
07.18)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
5, VIII
9, XIII
1, XIII
3)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII,
VIII 5,
XIII 1)
|
07.15 Roter
Main und Nebengewässer südlich Bayreuth
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.19,
07.22)
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Boden (s. Ziel B
07.1, 07.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XIII
1, XIII
2, XIII
3, XIII
4)
Landschaftsbild (s. Ziel L XIII
1, XIII
2, XIII
3)
|
07.16 Haidenaab-
und Flernitzbachniederung
|
Wasser (s. Ziel W 07.3,
07.1)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.23)
Boden (s. Ziel B
07.1, 07.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L XIV,
XIV 2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XIV
2)
|
Vorbehaltsgebiete
|
07.17 Keuper-Lias
Hügelland um Veitlahm
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IX
3)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.04,
07.05, 07.08)
Boden (s. Ziel B 07.02,
07.03, 07.04,
07.05)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L IX
1)
|
07.18 Keuper-Lias
Hügelland zwischen Kulmbach und Bayreuth
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.05,
07.6, 07.08,
07.09, 07.10,
07.11, 07.13,
07.14,)
Boden (s. Ziel B 07.3,
07.5, kleinflächig
07.1, 07.4)
Wasser (s. Ziel W 07.1,
07.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
X 1, X 2,
X 3, X 4,
X 5, IX
1)
Naturbezogene Erholung (s.Ziel E X 1,
X 2, X 3,
X 4, X
5, X 6,
X 7, IX
3)
|
07.19 Nadelwälder
des Kulmbacher Sandsteinrückens
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.6,
07.10, 07.11)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
1, VIII
8, IX 3,
X 2, X
7)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.3, 07.4,
07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L VIII
4, VIII
5, IX 1,
X 3)
|
07.20 Randbereiche
des Lindauer Moores
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.05,
07.12, 07.11)
Boden (s. Ziel B 07.3)
Wasser (s. Ziel W 07.1,
07.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
1, VIII
6)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VIII 5)
|
07.21 Talsystem
der Warmen Steinach und ihrer Zuflüsse
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XIII
1, XIII
3)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.17,
07.18, 07.19)
Wasser (s. Ziel W 07.3,
07.4)
Boden (s. Ziel B 07.1,
07.2, 07.3,
07.4, 07.5)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L XIII
1)
|
07.22 Steinach-,
Schorgast- und Kronachsenke
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.01,
07.07, 07.16,
kleinflächig 07.08,
07.17, 07.18)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.3,
07.4)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VIII, VIII 2,
VIII 3,
IX, IX 2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
2, VIII 3,
VIII 9,
IX 2)
|
07.23 Entwicklungs-bereiche
der Kronach-aue
|
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.16)
Boden (s. Ziel B 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VIII)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
9)
|
07.24 Weißer
Main
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.03,
07.07, 07.09,
07.19)
Wasser (s. Ziel W 07.3,
07.4)
Boden (s. Ziel B 07.1,
07.3)
Luft/Klima (s. Ziel 07.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VIII, VIII 1,
IX 1, X 1,
XIII 3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
6, IX 3,
X 5, XIII 3)
|
07.25 Biotopverbund
Kirchleuser Platte
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.02,
07.03, 07.04)
Boden (s. Ziel B
07.2, 07.3, 07.4,
07.5)
Wasser (s. Ziel W 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IX 1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IX
1)
|
07.26 Bayreuther
Muschelkalkzug
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.17,
07.19)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XIII
3)
Boden (s. Ziel B 07.02,
07.03, 07.04,
07.05)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
XIII 1, XIII
2)
|
07.27 Keuper-Lias
Hügelland um Bayreuth
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.10,
07.13, 07.14,
07.16, 07.19,
07.20, 07.21,
07.22, 07.23)
Boden (s. Ziel B 07.2,
07.3, 07.4,
07.5, kleinflächig
07.1)
Wasser (s. Ziel W 07.1,
07.2, 07.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E X 5,
X 9, X 10,
XII 1, XII
2, XII 3,
XIII 1,
XIII 2,
XIII 3,
XIII 4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
X 1, X 4,
X 5, XII,
XII 1, XII
2, XIII
2, XIII
3, XIII
4, XIII
5, XIV)
|
07.28 Entwicklungs-bereiche
der Haidenaab
|
Wasser (s. Ziel W 07.3)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.18,
07.23)
Boden (s. Ziel B 07.1,
07.2, 07.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E XIV 1,
XIV 2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
XIV, XIV 1,
XIV 2)
|
07.29 Nadelwald-bestände
des Heiners-reuther und Limmers-dorfer Forstes
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.13)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E X 3,
X 10)
Boden (s. Ziel B 07.5,
07.4)
Wasser (s. Ziel W 07.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
X 4)
|
07.30 Entwicklungs-räume
der Trebgast-niederung
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.06)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
6, VIII
9)
Boden (s. Ziel kleinflächig B 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel
L VIII, VIII
5)
|
07.31 Gipskeuper-hänge
westlich Neuen-markt und östlich Stadt Steinach
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VIII
2, IX 2)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 07.01,
07.07)
Boden (s. Ziel kleinflächig B 07.3,
07.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 07.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VIII2, IX
2)
|
392 Nordwestlicher Frankenwald
|
Vorranggebiete
|
392.01 Großflächige
unzerschnittene Mischwaldbestände im Frankenwald
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.02,
39.03, 39.04,
39.06, 39.11)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E I 6,
III 1,
III 2,
III 3, III 4)
Boden (s. Ziel B 392.1,
392.3, 392.4)
Wasser (s. Ziel W 392.1,
392.2, 392.3,
392.5)
Luft/Klima (s. Ziel K 392.1,
392.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L I 5,
I 7, I 8,
III 1,
III 2,
III 3, III 4)
|
392.02 Stebener
Rodungsinsel
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.02,
39.03)
Boden (s. Ziel B 392.2,
kleinflächig 392.3,
392.4)
Wasser (s. Ziel W 392.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
I 1, kleinflächig I 6)
Landschaftsbild (s. Ziel L
I 1, kleinflächig I 5)
|
392.03 Höllental
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.01)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
I 1, I 2)
Boden (s. Ziel B 392.2,
392.3, 392.4)
Wasser (s. Ziel W 392.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
I 1, I 2)
|
Vorbehaltsgebiete
|
392.04 Großflächige
unzerschnittene Nadelwaldbestände im Frankenwald
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.01,
39.02, 39.03,
39.04, 39.06)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
I 1, I 2,
I 3, I
4, I 5,
I 6, III 1,
III 2)
Boden (s. Ziel B 392.2,
392.3)
Wasser (s. Ziel W 392.1,
392.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 392.1,
392.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
I 1, I 2,
I 6,
I 8, I
9, III 1,
III 2)
|
392.05 Erholungsland-schaft
des Franken-waldes
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel
E I 1,
I 2, I 3,
I 5, I 6,
III 1,
III 2)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.01,
39.02, 39.04,
39.06, kleinflächig
39.03)
Boden (s. Ziel B 392.2,
392.3, 392.4)
Wasser (s. Ziel W 392.1,
392.2, 392.3,
392.4)
Luft/Klima (s. Ziel 392.1,
392.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
I 1, I 2,
I 4, I 5,
I 6, I 7,
I 8, III 1,
III 2)
|
393 Münchberger Hochfläche
|
Vorranggebiete
|
393.01 Fließgewässer-system
von Ölschnitz und Schorgast ein-schließlich der Neben-gewässer
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.11,
39.12)
Wasser (s. Ziel W 393.2,
393.3)
Boden (s. Ziel B 393.1,
393.2, 393.3,
393.4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
III 4, IV,
IV 5, V
2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E III
3, IV 6,
V 3)
|
393.02 Fließgewässer-system
der Sächsischen
Saale
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.05,
kleinflächig 39.08)
Wasser (s. Ziel W 393.3,
394.2)
Boden (s. Ziel B 393.1,
kleinflächig 394.4)
Luft/Klima (s. Ziel 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV
2, IV 3,
kleinflächig IV
7, IV 9,
V 1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV 1,
IV 2, kleinflächig
V 1)
|
393.03 Fließgewässer-system
der Selbitz
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.03)
Boden (s. Ziel B 393.1)
Wasser (s. Ziel W
393.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 392.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV
4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV, IV 3)
|
393.04 Kernbereiche
der Serpentinstandorte auf der Münchberger Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.07)
Boden (s. Ziel B 393.5)
Wasser (s. Ziel W 393.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI
3, VI 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI 2, VI 4)
|
393.05 Kernlebens-räume
des Biotopver-bundsystems Münch-berger Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.11)
Boden (s. Ziel B 393.2,
393.3, 393.4)
Wasser (s. Ziel W 392.1,
393.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E III 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
III 4)
|
Vorbehaltsgebiete
|
393.06 Biotopverbund-system
Münchberger Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.03,
39.05, 39.11,
39.12, kleinflächig
39.07)
Boden (s. Ziel B 393.1,
393.2, 393.3,
393.4)
Wasser (s. Ziel W 393.2,
393.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E III 3,
IV 2,
IV 3,
IV 4,
IV 6,
IV 8,
IV 9)
Landschaftsbild (s. Ziel L
III 4,L
IV, IV 1,
IV 2, IV 3,
IV 5)
|
393.07 Erholungsland-schaft
des südlichen und westlichen Fichtelgebirgsvorlandes
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 3,
kleinflächig V 1)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.12)
Boden (s. Ziel B 393.2,
393.3, 393.4,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 393.2,
393.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 2, kleinflächig IV,
V 1)
|
393.08 Entwicklungs-bereiche
von Sächs-ischer Saale, Lamitz und Schwesnitz
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.05,
39.07)
Wasser (s. Ziel W 393.1)
Boden (s. Ziel B 393.1,
393.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV 5,
IV 2,
IV 3, IV 7)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV, IV 1,
IV 2, IV 4)
|
393.09 Entwicklungs-bereiche
der Selbitz
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.03)
Wasser (s. Ziel W 393.3)
Boden (s. Ziel B 393.1)
Luft/Klima (s. Ziel 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV 4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV, IV 3)
|
393.10 Serpentinit-standorte
auf der Münchberger Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.07)
Boden (s. Ziel B 393.5)
Wasser (s. Ziel W 393.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV 4)
|
393.11 Stadtnahe
Erholungsgebiete um Hof
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E IV
8, IV 9)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.05)
Boden (s. Ziel B 393.1,
393.3, 393.4)
Wasser (s. Ziel W 393.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 393.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
IV, IV 2)
|
394 Hohes Fichtelgebirge
|
Vorranggebiete
|
394.01
Großflächig unzerschnittene Waldgebiete der Hochlagen des Hohen
Fichtelgebirges |
Arten und Lebensräume
(s. Ziel A 39.08)
Naturbezogene
Erholung (s. Ziel E V 1)
Boden
(s. Ziel B 394.1,
394.2, 394.3,
394.5)
Wasser
(s. Ziel W 394.1)
Luft/Klima
(s. Ziel K 394.1,
395.2)
Landschaftsbild
(s. Ziel L
V 1)
|
394.02 Extensiv genutzte Kulturlandschaft der Rodungsinseln
des Fichtelgebirges
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.20)
Naturbezogene Erholung (s.
Ziel V 4)
Boden (s. Ziel B 394.1,
394.2, 394.3)
Wasser (s. Ziel W 394.2,
394.3)
Landschaftsbild (s. Ziel
L V 7,
V 9)
|
394.03 Tal
des Weißen Maines
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.08,
39.20, 39.27)
Wasser (s. Ziel W 394.2,
394.3)
Boden (s. Ziel B 393.2,
393.4, 394.1,
394.2, 394.3,
394.4)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 1,
V 3, V 4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 2,
V 7)
|
394.04 Tal
der Fichtelnaab und Kratzebachniederung
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.08,
39.20)
Boden (s. Ziel B 394.3,
394.4)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 1)
Wasser (s. Ziel W 394.2,
394.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1)
|
394.05 Arzberger
Forst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.24)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 394.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 11)
|
394.06 Reichsforst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.23,
39.29)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 7)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 394.1)
Klima / Luft (s. Ziel K 395.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 5)
|
394.07 Roßkopf
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.30)
Boden (s. Ziel B 394.5)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VII 3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VII 2)
|
394.08 Zentraler
Steinwald
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.31)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VII
1, VII 3)
Boden (s. Ziel B 394.3,
394.5)
Wasser (s. Ziel W 394.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L VII
1, VII 2)
|
Vorbehaltsgebiete
|
394.09 Großflächig
unzerschnittene Waldgebiete der Hochlagen des Hohen Fichtelgebirges
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.08,
39.20, 39.23,
39.24, 39.31)
Naturbezogene Erholung (s.
Ziel E V 1,
V 5, V 6,
V 7, VII
1, VII 3)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 393.1,
394.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 394.1,
395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 5,
V 8, V
11, VII 1,
VII 2)
|
394.10 Randliche
Erholungswälder des Hohen Fichtelgebirges
|
Naturbezogene Erholung
(s. Ziel E V 1,
V 2)
Arten und Lebensräume (s.
Ziel A 39.08,
39.20)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 393.1,
394.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 394.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 3,)
|
394.11 Rodungsinseln
des Fichtelgebirges
|
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
V 1, V 2,
V 4, V 6,
V 7, VII 3)
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.08,
39.20, 39.29,
39.31)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 394.1,
394.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 394.1,
395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 3,
V 5, V 6,
V 8, VII 2)
|
394.12 Pechofener
Wald
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.30)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.5)
Wasser (s. Ziel W 394.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VII 1, VII 3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VII
1, VII 2)
|
394.13 Entwicklungs-bereiche
des Weißen Mains und der Warmen Steinach
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel 39.08,
39.20, 39.27)
Wasser (s. Ziel W 394.3)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.3, 394.4)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 1,
V 4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 4)
|
394.14 Pilgramsreuther
Sattel
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel 39.23,
39.29)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.1)
Boden (s. Ziel B 394.2,
394.5)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VII
1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VII 1)
|
395 Selb-Wunsiedler Hochfläche
|
Vorranggebiete
|
395.01 Kernbereiche
der Egeraue
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.14,
39.19 39.21,
kleinflächig 39.10,
39.16, 39.18)
Wasser (s. Ziel W 394.2,
395.3, 395.4)
Boden (s. Ziel B 394.1,
394.3, 395.2,
395.3, 395.4,
kleinflächig 394.5,
395.5)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E V 1,
V 2, VI 1,
VI 3,
VI 4,
VI 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
V 1, V 3,
VI, VI 5,
VI 6,
VI 7,
VI 8,
kleinflächig VI 4)
|
395.02 Fichtelgebirgsvorland
zwischen Weißenstadt, Großschloppen und Röslau
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.18,
39.25)
Boden (s. Ziel B 395.3,
395.4, 395.5)
Wasser (s. Ziel W 395.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 4,
VI 6)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI 5, VI 8,
VI 9)
|
395.03 Zeitelmoos
und Umgebung
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.22)
Boden (s. Ziel B 395.1,
395.4, kleinflächig
395.3, 395.5)
Wasser (s. Ziel W 395.1)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 1,
VI 4,
VI 6)
Landschaftsbild (s. Ziel VI 1,
VI 5,
VI 6,
VI 10)
|
395.04 Selber
Forst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.16,
39.14)
Boden (s. Ziel B 395.4,
395.5, kleinflächig
395.1, 395.3)
Wasser (s. Ziel W 395.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 1,
VI 4)
|
395.05 Kernbereiche
der Selbaue und ihrer Seitenbäche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.10,
39.16, 39.17)
Wasser (s. Ziel W 395.3,
395.4)
Boden (s. Ziel B 395.2,
395.3, 395.4)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI 1, VI 3,
VI 7)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 2,
VI 3)
|
395.06 Kernbereiche
der Perlbachaue und Seitentäler
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.09,
41.05, 41.06)
Boden (s. Ziel B 395.2,
395.3, 395.4,
41.1, 41.4)
Wasser (s. Ziel W 395.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E II 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II 4, L
VI)
|
395.07 Lamitztal
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.13)
Wasser (s. Ziel W 394.2)
Boden (s. Ziel B 395.1,
395.3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI)
|
395.08 Raum
Längenau
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.15)
Boden (s. Ziel B 395.3,
395.4)
Wasser (s. Ziel W 395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 2)
|
395.09 Moore
im Selber Forst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.17)
Boden (s. Ziel B 395.1,
395.4)
Wasser (s. Ziel W 395.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI 3)
|
395.10 Kernbereiche
des Röslau-Kösseine-Systems
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.22,
39.23, 39.25)
Wasser (s. Ziel W 395.3,
395.4)
Boden (s. Ziel B 395.2,
395.3, 395.4)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 1,
VI 3,
VI 5,
VI 7)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 5,
VI 9,
VI 11,
VI 12)
|
Vorbehaltsgebiete
|
395.11 Entwicklungs-bereiche
der Egeraue
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.14,
39.16, 39.18,
39.19, 39.21,
39.22)
Wasser (s. Ziel W 395.2,
395.3, 395.4)
Boden (s. Ziel B 395.2,
395.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 1,
VI 4,
VI 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 5,
VI 6,
VI 7)
|
395.12 Entwicklungs-bereiche
der Selbaue und ihrer Seitenbäche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.10)
Wasser (s. Ziel W 395.4)
Boden (s. Ziel B 395.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI)
|
395.13 Entwicklungs-bereiche
der Perlbach-aue und ihrer Seitentäler
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.09,
41.05, kleinflächig
39.05, 39.08)
Boden (s. Ziel B 395.3,
41.4, kleinflächig
394.3)
Wasser (s. Ziel W 395.3)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E II 3)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II 4, VI,
kleinflächig IV 2,
V 1)
|
395.14 Entwicklungs-bereiche
des Röslau-Kösseine-Systems
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.23)
Wasser (s. Ziel W 395.3)
Boden (s. Ziel B 395.2,
395.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.2)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 1,
VI 6,
VI 8)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 9,
VI 11,
VI 12)
|
395.15 Biotopverbund-system
Selb-Wunsiedler Hochfläche
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 39.09,
39.10, 39.14,
39.16, 39.19,
39.22, 39.23,
39.25)
Boden (s. Ziel B 395.1,
395.3, 395.4,
395.5)
Wasser (s. Ziel W 395.1,
395.2)
Luft/Klima (s. Ziel K 395.1,
395.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
VI, VI 1,
VI 5,
VI 6,
VI 10,
VI 11)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E VI 1,
VI 2,
VI 3,
VI 5,
VI 8)
|
41 Mittelvogtländisches Kuppenland / Oberes Vogtland
|
Vorranggebiete
|
41.01 Saaletal
nördlich Hof
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 41.01)
Wasser (s. Ziel W 41.1,
41.2, 41.3,
41.4)
Boden (s. Ziel B 41.1,
41.3, 41.4,
41.5)
Luft/Klima (s. Ziel K 41.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
II 1, II 5)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II, II 1,
II 2)
|
41.02 Kulturlandschaft
und Wälder um den Zinnbach und die Südliche Regnitz
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 41.04,
41.05)
Boden (s. Ziel B 41.1,
41.4)
Wasser (s. Ziel W 41.2,
41.3)
Luft/Klima (s. Ziel K 41.1)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
II 2, II 3,
II 8,
II 9)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II, II 3,
II 4)
|
41.03 Höll-
und Mähringsbach
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 41.05)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
II 3)
Boden (s. Ziel B 41.2,
41.4)
Wasser (s. Ziel W 41.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II 4)
|
Vorbehaltsgebiete
|
41.04 Rehauer
Forst
|
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 41.05,
kleinflächig 41.06)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel E
II 3)
Boden (s. Ziel B 41.4)
Wasser (s. Ziel W 41.2)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II 4)
|
41.05
Kulturlandschaft des Mittelvogtländischen Kuppenlandes |
Arten und Lebensräume (s. Ziel A 41.01,
41.02, 41.03,
41.04)
Naturbezogene Erholung (s. Ziel
E II 1, II
6, II 8)
Boden (s. Ziel B 41.3,
41.4, 41.5)
Wasser (s. Ziel W
41.1, 41.4)
Luft/Klima (s. Ziel K 41.1)
Landschaftsbild (s. Ziel L
II; LII 2)
|
 
|