|
Tab. 17: Mögliche Beeinträchtigungen
des Schutzguts Luft und Klima
Nutzung/
Belastungsfaktor
|
Kurzbeschreibung des Auftretens in der Region
|
Landwirtschaft
|
Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln
Staubentwicklung (bei geringer
Bodenbedeckung)
|
Entsprechende Beeinträchtigungen können in allen
vorwiegend ackerbaulich genutzten Gebieten auftreten:
- Im Mittelvogtländischen Kuppenland sowie in den angrenzenden
Bereichen des Frankenwaldes und des Münchberger Hügellandes
- Auf der Selb-Wunsiedler Hochfläche
- In der Nördlichen Frankenalb, zwischen Aufseß und Kasendorf
|
Siedlung/Gewerbe
|
Flächenversiegelung
Freisetzung von Schadstoffen
/ stoffliche Belastungen
|
Darstellung in Karte
3.1: Beeinträchtigung von Luft und Klima durch Freisetzung von
Schadstoffen durch punktuelle Emittenten, klimatisch-lufthygienische
Beeinträchtigungen
Klimatisch-lufthygienische Belastungen können in
Siedlungsbereichen in Abhängigkeit von der Siedlungsgröße, den Siedlungsstrukturen
(Anteil an Gewerbe/Industriegebieten, Kernbereichen etc.), der Verkehrsbelastung
und dem Vorhandensein bedeutsamer Einzelemittenten auftreten.
- Ein
hohes Risiko klimatisch-lufthygienischer Belastungen bei austauscharmen
Wetterlagen weisen die Städte Bayreuth, Kulmbach und Hof auf.
- Ein
mittleres Risiko ist den Orten Marktredwitz, Selb, Rehau, Münchberg,
Pegnitz, Helmbrechts, Schwarzenbach, Arzberg, Oberkotzau, Wunsiedel
und Naila
zuzuordnen.
- Die
übrigen Orte weisen geringe Risiken auf.
Als punktueller Emittent ist das Braunkohlekraftwerk
Arzberg hervorzuheben, welches in den nächsten Jahren stillgelegt
wird (vgl. auch Energieversorgung).
|
Baukörper
|
Darstellung in Karte
3.1: Beeinträchtigung von Luft und Klima durch bestehende Siedlungen
und Straßen als Barrieren in Kaltlufttransportwegen
Die Verminderung oder Unterbrechung von Kaltluftströmen
infolge in Talbereichen gelegener Siedlungen kann in nahezu allen
Tälern der Region auftreten, in denen potenzielle Kaltluftströme
vorkommen. Dies gilt insbesondere für
- Hof: Verminderung der Kaltluftströme durch die südlich vorgelagerten
Siedlungsbereiche Konradsreuth, Tauperlitz, Neutauperlitz, Kautendorf
und Oberkotzau, sowie durch die Bundesstraße B 2 und B 15
- Marktleuthen und Arzberg: mehrfache Unterbrechungen durch die
Autobahn A 93,
die B 303 und durch Eisenbahntrassen
- Bayreuth: Beeinträchtigung durch A 9, B 2 und B 22 sowie im
Osten durch Eisenbahntrassen
Das genaue Ausmaß der Beeinträchtigung, d. h.
der Verminderung der Kaltluftströme ist auf der Ebene der örtlichen
Planung abzuschätzen.
|
Verkehr
|
Trassenkörper
|
Darstellung in Karte 3.1: Beeinträchtigung
von Luft und Klima durch bestehende Siedlungen und Straßen als Barrieren
in Kaltlufttransportwegen
Mit Unterbrechung und/oder Anstau von Kaltluftströmen
auf Grund von bestehenden Straßenführungen in Dammlagen ist in
nahezu allen Bereichen zu rechnen, in denen potenzielle Kaltluftströme
vorkommen. Das genaue Ausmaß der Beeinträchtigung, d. h. der
Verminderung der Kaltluftströme ist auf örtlicher Ebene abzuschätzen.
|
Schadstoffausstoß
|
Das dichte Straßennetz im Bereich der Oberzentren
Bayreuth und Hof, sowie des möglichen Oberzentrums Kulmbach mit
z. T. hohem Verkehrsaufkommen verstärkt die in diesem Raum bestehende
lufthygienische Belastung.
Weitere deutliche Beeinträchtigungen bestehen in
folgenden stark inversionsgefährdeten Gebieten:
- Creußen im Bereich der B 2
- Nähere Umgebung von Bayreuth im Bereich der A 9, B 22, B 85
- Tal des Roten Main im Bereich der B 85 bis Kulmbach
- Tal des Roten Main und Tal Lindau / Bindlach im Bereich
der A 70
- Tal des Weißen Main im Bereich der A 9
- Kulmbach und nähere Umgebung im Bereich der B 289.
|
Ver-/Entsorgung
|
Deponien, Kläranlagen
Geruchsbelastung
|
Die Lage der Deponien und Kläranlagen ist Karte 2.2
zu entnehmen.
|
Energieversorgung
Schadstoffemissionen
|
Das einzige größere Kraftwerk (Braunkohlekraftwerk),
welches als bedeutsamer Emittent (nach BImSchV) in der Region vorkommt,
liegt im Naturraum Selb-Wunsiedler Hochfläche, im Röslautal bei
Arzberg. Eine Stilllegung des Braunkohlekraftwerkes ist für die
nächsten Jahre vorgesehen.
|
 
|