zurück zum Text


Tab. 10:    Elemente der historischen Kulturlandschaft innerhalb des Untersuchungsgebietes

Funktion

Stadt/Ort

Nähere Beschreibung/
Denkmal

Nr.
in
Karte 1.6

Nr.
in
Karte
4.5

Landkreis/ Kreisfreie Stadt

Obermainisches und Oberpfälzisches Hügelland – 071 und 070

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Bayreuth

Alt- und Barockstadt

246

244

Bayreuth

Bayreuth

St. Georgen

242

240

Bayreuth

Bindlach

Bad Bernecker Straße

232

230

Bayreuth

Creußen

ummauerte Oberstadt

280

278

Bayreuth

Emtmannsberg

Schloßhof

268

266

Bayreuth

Gesees

Pfarrbezirk

263

261

Bayreuth

Hornschuchshausen

östl. der B 289, Holzstr., Weberstr.

138

137

Kulmbach

Kulmbach

Altstadt, Kronacher Straße

128

128

Kulmbach

Mistelbach

Dorfkern

259

257

Bayreuth

Mistelgau

Bahnhofstraße

260

258

Bayreuth

Rugendorf

Dorfplatz mit Kirche und Schloss

71

71

Kulmbach

Stadtsteinach

Altort

94

94

Kulmbach

Thurnau

Oberer Marktplatz

203

202

Kulmbach

Weidenberg

Kirchhügel und Oberer Markt

254

252

Bayreuth

SH / Historische Siedlungsformen

Buch

Radialhufensiedlung

190

189

Kulmbach

Hegnabrunn

Waldhufensiedlung

153

152

Kulmbach

Lindau

Waldhufensiedlung

176

175

Kulmbach

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Lindau

Radialsystem und Ranken

175

174

Kulmbach

Waldau

Hufenflur

200

199

Kulmbach

LB / Historische Weinberge

Fantaisie

Hist. Weinberg

253

251

Bayreuth

Kulmbach (Burghaig)

Hist. Weinbau

123

123

Kulmbach

Weinberg / Untersteinach

Historische Weinberge

233

231

Bayreuth

LH / Heckengebiete

Heckengebiete finden sich flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

An der Ködnitzer Weinleite (Steinriegelhecken, Lesesteinmauern, ehem. Weinberg, Weinhütte), bei Lanzendorf, am Bergfeld bei Stadtsteinach und am Bindlacher Berg nordöstlich von Bayreuth.

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Herlas

hist. Sandsteinabbau

160

159

Kulmbach

Höfstetten

hist. Sandsteinbrüche

116

116

Kulmbach

Kessel-Plosenberg

hist. Kohleabbau

152

151

Kulmbach

Ober- und Unterdornlach

hist. Abbau von Rasenerzen

107

107

Kulmbach

Historische Rohstoffgewinnung findet sich ferner flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

Am Bindlacher Berg nordöstlich von Bayreuth, sowie südwestlich von Bayreuth zwischen Mistelbach und Hohenfichten.

Verkehr

VA / Kulturhistorisch bedeutsame Alleen

Bayreuth

Allee, teilweise an der B22, Umweg zur Eremitage

250

248

Bayreuth

Bei Bindlach

aus dem 18. Jahrhundert

224

222

Bayreuth

VS / Historische Schienentrassen

bei Himmelkron

Eisenbahnsteilstrecke: Schiefe Ebene
s. auch bei Münchberger Hochfläche

169

168

Kulmbach

VW / Hohlwege

Frankenberg

Hohlwege

156

155

Kulmbach

Grafendobrach

Hohlwege, Terrassen

89

89

Kulmbach

Kirchleus

Hohlwege, Terrassen

92

92

Kulmbach

Motschenbach

Hohlwege

150

149

Kulmbach

Wüstenbuchau

Hohlwege

159

158

Kulmbach

Trebgast

Hohlwege und Keller

170

169

Kulmbach

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Donndorf

Schlosspark Fantaisie, aus unterschiedl. Epochen der Gartenkunst, angelegt ca. 1763

255

253

Bayreuth

Eremitage

Hofgarten mit barocken Gartenelementen, angelegt ca. 1715, mit altem Schloss

244

242

Bayreuth

Hornschuchshausen

Park mit herrschaftlichen Landsitz, angelegt 1923-26, bedeutende Anlage dieser Zeit

134

133

Kulmbach

Neudrossenfeld

Landschaftspark / Terrassengarten im Tal des Roten Main

208

207

Kulmbach

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Bayreuth

Altes Schloss

247

245

Kreisfreie Stadt Bayreuth

Bayreuth

Neues Schloss

252

250

Kreisfreie Stadt Bayreuth

Buchau

Schloss

164

163

Kulmbach

Donndorf

Schloss Fantaisie

256

254

Bayreuth

Forstlahm

Schloss

165

164

Kulmbach

Kirchleus

Pfarrkirche und Schloss

87

87

Kulmbach

Kulmbach

Plassenburg

125

125

Kulmbach

Melkendorf

Schloss Steinenhausen

155

154

Kulmbach

Peesten

Schloss, gegenüber bemerkenswerte Tanzlinde

172

171

Kulmbach

Thiergarten

Schloss

261

259

Kreisfreie Stadt Bayreuth

Thurnau

Historischer Garten, Schloss

205

204

Kulmbach

Thurnau

Schlossburg

204

203

Kulmbach

Unternschreez

Schloss

269

267

Bayreuth

Wernstein

Burg

121

121

Kulmbach

Nördliche Frankenalb – 080

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Betzenstein

Stadtmauer, Burg und Scheunenviertel

328

326

Bayreuth

Hollfeld

Obere Burgstadt, untere Marktanlage

251

249

Bayreuth

Pegnitz

Neustadt

309

307

Bayreuth

Pottenstein

Verlauf der Stadtmauer

301

299

Bayreuth

Waischenfeld

Mittelalterliche Burgsiedlung

275

273

Bayreuth

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Troschenreuth

Historische Flurformen: Realteilung

306

304

Bayreuth

LG / Waldgebiete mit gehäuftem Vorkommen von Waldhülen

Leienfelser Wald

Waldhüle

323

321

Bayreuth

Veldensteiner Forst

Waldhüle

325

323

Bayreuth

Waidacher Forst

Waldhüle

319

317

Bayreuth

LL / Hüllweiher in der freien Landschaft

Bei Leesau

Hüllweiher

218

216

Kulmbach

Am Langen Berg bei Pegnitz

Hüllweiher

308

306

Bayreuth

Bei Berneck

Hüllweiher

335

333

Bayreuth

Bei Bronn

Hüllweiher

317

315

Bayreuth

Bei Bronn

Hüllweiher

318

316

Bayreuth

Bei Eichenstruth

Hüllweiher

340

338

Bayreuth

Bei Gelbsreuth

Hüllweiher

240

238

Kulmbach

Bei Großenhül

Hüllweiher

225

223

Kulmbach

Bei Klausberg

Hüllweiher

337

335

Bayreuth

Bei Kleinlesau

Hüllweiher

293

291

Bayreuth

Bei Kobelsberg

Hüllweiher

272

270

Bayreuth

Bei Langenloh

Hüllweiher

282

280

Bayreuth

Bei Lobensteig

Hüllweiher

313

311

Bayreuth

Bei Mergners

Hüllweiher

327

325

Bayreuth

Bei Pfaffenberg

Hüllweiher

292

290

Bayreuth

Bei Plech

Hüllweiher

339

337

Bayreuth

Bei Schönhof

Hüllweiher

287

285

Bayreuth

Bei Siegmannsbrunn

Hüllweiher

302

300

Bayreuth

Bei Siegritzberg

Hüllweiher

274

272

Bayreuth

Bei Soranger

Hüllweiher

320

318

Bayreuth

Bei Tannfeld

Hüllweiher

230

228

Kulmbach

Bei Waidach

Hüllweiher

316

314

Bayreuth

Bei Waischenfeld

Hüllweiher

278

276

Bayreuth

Bei Waischenfeld

Hüllweiher

279

277

Bayreuth

Bei Zochenreuth

Hüllweiher

273

271

Bayreuth

Burgstall

Hüllweiher

236

234

Kulmbach

Eichenbirkig

Hüllweiher

290

288

Bayreuth

Rabenstein

Hüllweiher

284

282

Bayreuth

Sanspareil/Gro­ßenhül

Hüllweiher

228

226

Kulmbach

Tiefenlösau

Hüllweiher

262

260

Bayreuth

LO / Hüllweiher in Ortschaften

Arnleithen

Hüllweiher

300

298

Bayreuth

Berneck

Hüllweiher

334

332

Bayreuth

Betzenstein

Hüllweiher

329

327

Bayreuth

Eckenreuth

Hüllweiher

333

331

Bayreuth

Feulersdorf

Hüllweiher

213

212

Kulmbach

Haßlach

Hüllweiher

294

292

Bayreuth

Heroldsberg

Hüllweiher

281

279

Bayreuth

Heroldsreuth

Hüllweiher

315

313

Bayreuth

Höchstädt

Hüllweiher

324

322

Bayreuth

Hubenberg

Hüllweiher

276

274

Bayreuth

Kleinhül

Hüllweiher

237

235

Kulmbach

Leupoldstein

Hüllweiher

326

324

Bayreuth

Lochau

Hüllweiher

238

236

Kulmbach

Mandlau

Hüllweiher

299

297

Bayreuth

Münchs

Hüllweiher

331

329

Bayreuth

Ottenhof

Hüllweiher

332

330

Bayreuth

Pfaffenberg

Hüllweiher

291

289

Bayreuth

Rackersberg

Hüllweiher

296

294

Bayreuth

Reipertsgesee

Hüllweiher

336

334

Bayreuth

Siegmannsbrunn

Hüllweiher

307

305

Bayreuth

Stierberg

Hüllweiher

330

328

Bayreuth

Strüthof

Hüllweiher

338

336

Bayreuth

Trägweis

Hüllweiher

314

312

Bayreuth

Weidenhüll

Hüllweiher

321

319

Bayreuth

Weidmannsgesees

Hüllweiher

298

296

Bayreuth

Willenberg

Hüllweiher

311

309

Bayreuth

LU / Historische Hutungen, Hutewald

Elbersberg

Historische Hutungen

310

308

Bayreuth

LW / Wacholderheiden

Hollfeld / Kainach

Wacholderheiden

248

246

Bayreuth

Pottenstein /
Oberailsfeld

Wacholderheiden

305

303

Bayreuth

Wonsees /
Zedersitz

Wacholderheiden

226

224

Kulmbach

 

LH / Heckengebiete

Heckengebiete finden sich flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

An der Neubürg zwischen Truppach und Glashütten, zwischen Steifling und Hohenmirsberg, zwischen Püttlach und Bodendorf, südlich von Lindenhardt, zwischen Pottenstein und Prüllsbirkig, zwischen Mandlau und Haselbrunn, sowie bei Kosbrunn und rund um Kirchenbirkig und Penzenreuth.

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Pegnitz

Eisenbergbau

312

310

Bayreuth

Troschenreuth

Röthelbergbau

304

302

Bayreuth

Verkehr

VW / Hohlwege

Büchenbach - Kaltenthal

Radialhohlwege

295

293

Bayreuth

Lindenhardt - Leups

Hohlwege

289

287

Bayreuth

Menchau

Hohlweg mit Kellern

214

213

Kulmbach

Neubürg

Hohlweg

266

264

Bayreuth

Trumsdorf

Hohlwege

245

243

Kulmbach

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Wonsees - Sanspareil

Felsengarten Sanspareil, mit natürlichen, bizarren Felsformationen

227

225

Kulmbach

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Adlitz

Schloss

288

286

Bayreuth

Aufseß

Schloss Unteraufseß

271

269

Bayreuth

Kasendorf

Turmberg/Befestigungsanlage

198

197

Kulmbach

Leienfels

Burg

322

320

Bayreuth

Neubürg

Burg

265

263

Bayreuth

Plankenfels

Burg

270

268

Bayreuth

Pottenstein

Burg, Schloss

303

301

Bayreuth

Rabeneck

Burg

286

284

Bayreuth

Rabenstein bei Waischenfeld

Burg Rabenstein

285

283

Bayreuth

Trockau

Schloss

283

281

Bayreuth

Tüchersfeld

Schloss

297

295

Bayreuth

Wadendorf

Burg

264

262

Bayreuth

Waischenfeld

Burg mit historischem Umfeld

277

275

Bayreuth

Wiesenfels /
Freienfels

Burganlage

241

239

Bayreuth

Wonsees - Sanspareil

Burg Zwernitz

229

227

Kulmbach

MR / Burgruinen

Neidenstein bei Hollfeld

Burgruine Neidenstein

243

241

Bayreuth

Plankenstein

Ruine

267

265

Bayreuth

Nordwestlicher Frankenwald – 392

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Hochofen

Ringwall Grünberg

84

84

Kulmbach

Lichtenberg

Altstadt

6

6

Hof

Naila

Marktplatz

23

23

Hof

Presseck

Kirchenumgriff

57

57

Kulmbach

Schauenstein

Marktplatz mit Kirche und Schloss

36

36

Hof

SH / Historische Siedlungsformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Langenbach

Angerdorf

10

10

Hof

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Braunersreuth

Radialflur mit Zurodungen

65

65

Kulmbach

Carlsgrün

Dorf mit Radialwegstruktur

7

7

Hof

Elbersreuth

Radialflur mit Zurodungen

46

46

Kulmbach

Föhrenreuth

Dorflur mit Radialwegestruktur, Hohlwege

35

35

Hof

Kunreuth

Radialflur mit Zurodungen

53

53

Kulmbach

Marlesreuth

Radialflur mit Zurodungen

33

33

Hof

Rützenreuth

Radialfluren

52

52

Kulmbach

Schlackenreuth

Radialfluren

58

58

Kulmbach

Schwand

Hufenflur

70

70

Kulmbach

Selbitz

Radialwegsystem

29

29

Hof

Sellanger

Dorfflur mit Radialwegen

27

27

Hof

Seubetenreuth

Radialflur mit Zurodungen

61

61

Kulmbach

Steinbach

Radialflur mit fortgeschrittener Teilung

14

14

Hof

Triebenreuth

Radialflur mit Zurodungen
s. auch bei Obermainischem / Oberpfälzischem Hügelland

82

82

Kulmbach

Trottenreuth

Radialfluren

63

63

Kulmbach

LH / Heckengebiete

Heckengebiete finden sich flächenhaft ausgebildet im Bereich um Langenbach.

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Bernstein a. Wald

Ehem. Diabasbruch am Galgenberg

39

39

Hof

Dürrenwaid

Schiefergrube

16

16

Hof

Griesbach

Grubenfeld / Eisenabbau

13

13

Hof

Höllental

Humboldstollen, Rebeccastollen

4

4

Hof

Horwagen

Ehem. Marmorsteinbruch

18

18

Hof

Lotharheil

untertägige Schiefergrube

15

15

Hof

Südl. Köstenberg / Flemersbachtal

Orthoceratenkalk – Steinbruch

44

44

Kulmbach

Thron

Eisenbergbau

37

37

Hof

Historische Rohstoffgewinnung findet sich ferner flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

Nördlich von Bad Steben und Lichtenberg (Kaiser Wilhelms-Stollen), zwischen Issigau und Höllental sowie östlich von Naila.

GF / Kulturlandschaft der Flößerei

Bischofsmühle

Floßteich

42

42

Hof / Kulmbach

Lamitztal

Floßbach + Lasse

31

31

Hof

Langenautal

Floßbach

26

26

Hof

Rodachtal

Lauf der Wilden Rodach/Floßbach

41

41

Hof / Kulmbach

Thiemitztal

Floßbach

34

34

Hof

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Bad Steben

Kurpark mit hist. Gebäuden

12

12

Hof

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. Ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Guttenberg

Schloss

100

100

Kulmbach

Reitzenstein

Schloss

8

8

Hof

Schwarzenstein

Burgberg

38

38

Hof

Münchberger Hochfläche – 393

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Gefrees

Hauptstraße

146

145

Bayreuth

Helmbrechts

Luitpoldstraße

50

50

Hof

Marktschorgast

Marktplatz

147

146

Kulmbach

Münchberg

Kirchplatz/Ludwigstraße

76

76

Hof

Rehau

Friedrich-Ebert-Straße

47

47

Hof

Schwarzenbach
a. d. Saale

Ludwigstraße/Marktplatz

62

62

Hof

Wirsberg

Marktplatz

133

132

Kulmbach

SH / Historische Siedlungsformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Benk

Waldhufendorf

86

86

Hof

Föhrenreuth

Angerdorf

55

55

Hof

Förmitz

Waldhufendorf

83

83

Hof

Hallerstein

Biedermeierl. Wiederaufbauform eines Waldhufendorfes n. Bränden

78

78

Hof

Kleinlosnitz

Waldhufendorf

99

99

Hof

Laubersreuth

Waldhufendorf

67

67

Hof

Metzlersreuth

Angerdorf

171

170

Bayreuth

Quellenreuth

Angerdorf

51

51

Hof

Schwingen

Angerdorf

54

54

Hof

Weißdorf

Wiederaufbauform s. o.

81

81

Hof

Weißlenreuth

Angerdorf

49

49

Hof

Zell

Wiederaufbauform eines Waldhufendorfes

s. auch Hohes Fichtelgebirge

111

111

Hof

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Ahornis

Hufenflur mit Zurodungen

74

74

Hof

Burkersreuth

Hufenflur

68

68

Hof

Cottenau

Wegranken

110

110

Kulmbach

Kleinschwarzenbach

Historische Fluren

45

45

Hof

Pilgramsreuth

Waldhufenflur

66

66

Hof

Solg

Radialflur

88

88

Hof

Triebenreuth

Radialflur mit Zurodungen

s. auch bei Nordwestlichem Frankenwald

82

82

Kulmbach

LB / Historische Weinberge

Wirsberg

Hist. Weinbau

132

131

Kulmbach

LU / Historische Hutungen, Hutewald

Bug

Historische Agrarbewirtschaftung / Landschaftspflege durch Schafe

73

73

Hof

Haidberg

Historische Schafweide / Hutewald

112

112

Hof

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Kupferberg

Kupferbergbau/Schaubergwerk

109

109

Kulmbach

Schwarzenbach a. d. Saale

Ehem. Serpentinit Steinbruch Scheruhn

56

56

Hof

Historische Rohstoffgewinnung findet sich ferner flächenhaft ausgebildet am Kotzauer Berg zwischen Oberkotzau und Döhlau.

Verkehr

VW / Hohlwege

Oberkotzau

Hohlwege

40

40

Hof

Ahornberg

Radialhohlwege

48

48

Hof

VS / Historische Schienentrassen

Bei Himmelkron

Eisenbahnsteilstrecke: Schiefe Ebene

s. auch bei Obermainischem / Oberpfälzischem Hügelland

169

168

Kulmbach

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Schwarzenbach a d. Saale

„Hertelsleite“; Öko-Park/alter Baumbestand

60

60

Hof

Wurlitz

„Steinleite und Katharinenhöhe“; Park mit hundertjährigem Baumbestand

43

43

Hof

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Bad Berneck

Neu-Wallenrode

188

187

Bayreuth

Bad Berneck

Walpotenburg

185

184

Bayreuth

Stein

Walpotenburg

173

172

Bayreuth

Weißdorf

Gutshof mit Wasserschloss und Park

77

77

Hof

Hohes Fichtelgebirge – 394

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Goldkronach

Goldkronach: Sickenreuther, Bernecker und Bayreuther Straße

216

214

Bayreuth

Manzenberg

Angerdorf mit kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz

231

229

Wunsiedel

SH / Historische Siedlungsformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Hohenhard

Streusiedlung

257

255

Tirschenreuth

Kornbach

Hufendorf

144

143

Bayreuth

Zell

Wiederaufbauform eines Waldhufendorfes

s. auch Münchberger Hochfläche

111

111

Hof

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Sichersreuth

Radialhufenflur

207

206

Wunsiedel

LZ / Blockstromheiden

Kornbach

Reste ehemaliger Blockstromheide (Ehem. Hutungsfläche)

143

142

Bayreuth

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Epprechtstein

Historischer Gesteinsabbau, Steinbruchrelikte

101

101

Wunsiedel

Fichtelberg
(Gleißinger Fels)

Hist. Eisenerzbau; Besucherbergwerk

210

209

Bayreuth

Fichtelseegebiet

Torfabbau

211

210

Bayreuth

Muckenreuth

Eisenerz

249

249

Bayreuth

Nagel / Öhlbühl

Hahnenfilz, Torfabbau

235

233

Wunsiedel

Ochsenkopf - Bischofsgrün

Proterobas-Brüche

197

196

Bayreuth

Schneeberg

Altbergbau/Zinnseifen

187

186

Wunsiedel

Tröstau / Wurmloh

Ehewald, Torfabbau

222

220

Wunsiedel

Historische Rohstoffgewinnung  findet sich ferner flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

Am Kornberg im Martinlamitzer Forst, am Epprechtstein, am Großen Waldstein östlich von Zell, am Rudolfstein, im Vordorfer Forst (Zinnseifen), bei Goldkronach (Altbergbau / Schaubergwerk), am Geiersberg nördlich von Warmensteinach, am Grünersberg bei Kleinwendern, westlich von Rodenzenreuth, sowie am Kohlberg südlich von Arzberg.

GK / Kohlenmeiler

Neubau

Kohlenmeiler

206

205

Bayreuth

Verkehr

VW / Hohlwege

Brandt

Kellergasse

212

211

Wunsiedel

Erhohlung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Luisenburg

Felsenlabyrinth

215

Wunsiedel

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Bad Alexanderbad

Schloss – heute Kurhaus mit hist. Badeanlage

209

208

Wunsiedel

MR / Burgruinen

Epprechtstein

mittelalterliche Ruine

106

106

Wunsiedel

Kornberg

Ruine Hirschstein

85

85

Hof / Wunsiedel

Mascher Berg

Kurbayerische Landesdefensionslinien / Verteidigungsanlage

239

237

Tirschenreuth

Waldstein

Burganlage mit zwei Burgruinen; größtes Ruinengelände d. Fichtelgebirges

114

114

Hof

Weißenstein

Burgruine

258

256

Tirschenreuth

Selb-Wunsiedler Hochfläche – 395

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Arzberg

Kirchplatz

180

179

Wunsiedel

Thiersheim

Thiersheim: Marktplatz, Kirche, Hauptstraße

168

167

Wunsiedel

Holenbrunn

Egerstraße

194

193

Wunsiedel

Kirchenlamitz

Ortskern, Königstraße

104

104

Wunsiedel

Markleuthen

Marktplatz, Unterer Markt

115

115

Wunsiedel

Marktredwitz

Bergstraße

219

217

Wunsiedel

Marktredwitz

Klingerstraße

220

220

Wunsiedel

Marktredwitz

Markt

221

219

Wunsiedel

Neudes

Neudes, s. auch SH

140

139

Wunsiedel

Reicholdsgrün

Straßendorf, s. SH: nördl. Scheunenrand, südl. Wirtschaftsweg

119

119

Wunsiedel

Selb

Franz-Heinrich-Straße

90

90

Wunsiedel

Selb

Ludwigstraße

91

91

Wunsiedel

Thierstein

Thierstein: Pfarrkirche, Marktplatz mit Burgruine

126

126

Wunsiedel

Weißenstadt

Weißenstadt, am Ehrenhain, Kirchenlamitzerstraße

135

134

Wunsiedel

Weißenstadt

Am Weißenstädter See: Scheunenreihe

137

136

Wunsiedel

Wunsiedel

Wunsiedel, An der Steinernen Brücke, Eger­straße, Reste der mittelalterlichen Burg und Stadtmauer

196

195

Wunsiedel

SH / Historische Siedlungsformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Birk

Angerdorf

167

166

Wunsiedel

Breitenbrunn

Angerdorf

202

201

Wunsiedel

Brunn

Angerdorf

80

80

Wunsiedel

Grafenreuth

Angerdorf

184

183

Wunsiedel

Grub

Angerdorf

136

135

Wunsiedel

Grün

Angerdorf

166

165

Wunsiedel

Habnith

Angerdorf

122

122

Wunsiedel

Hauenreuth

Angerdorf

192

191

Wunsiedel

Heidelheim

Angerdorf

105

105

Wunsiedel

Neudes

Angerdorf, s. SB

145

144

Wunsiedel

Raithenbach

Angerdorf

163

162

Wunsiedel

Reichholdsgrün

Straßendorf, s. SB

120

120

Wunsiedel

Rügersgrün

Angerdorf

149

148

Wunsiedel

Spielberg

Angerdorf

96

96

Wunsiedel

Vierst

Angerdorf

183

182

Wunsiedel

Wintersberg

Angerdorf

193

192

Wunsiedel

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Erkersreuth

Radialflur

72

72

Wunsiedel

Grafenreuth

Historische Flurformen, hohlwegartig, Radialsystem

181

180

Wunsiedel

Heidelheim

Radialhufenflur

108

108

Wunsiedel

Neudes

Streifenfluren

139

138

Wunsiedel

Schönbrunn

Ackerterrasse

199

198

Wunsiedel

Schönlind

Radialflur

59

59

Wunsiedel

Spielberg

Radialhufenflur

95

95

Wunsiedel

Vielitz

Waldhufenflur, Angerdorf in egerländischer Form

79

79

Wunsiedel

LF / Felsenkeller

Arzberg

Felsenkeller

178

177

Wunsiedel

Marktredwitz

Felsenkeller

217

215

Wunsiedel

Voitsumra

Kellergasse

142

141

Wunsiedel

Weißenstadt

Felsenkeller

148

147

Wunsiedel

LZ / Blockstromheiden

Weißenhaid

Reste ehemaliger Blockstromheide (Ehem. Hutungsfläche)

157

156

Wunsiedel

LH / Heckengebiete

Heckengebiete finden sich flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

Nordwestlich von Hohenberg a. d. Eger bis nach Massenmühle, zwischen Arzberg und Thiersheim, westlich von Wunsiedel rund um Göringsreuth, sowie nördlich von Weissenstadt im Übergang zum Fichtelgebirge.

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Häusellohe

ehem. Steinbrüche; Granitabbau & Mühlsteinherstellung

102

102

Wunsiedel

Häusellohe,
Teufelsloh

Torfabbau

98

98

Wunsiedel

Neuhaus a. d. Eger

Ehem. Basaltbruch am Schloßberg

124

124

Wunsiedel

Schirnding

Braunkohleabbau

158

157

Wunsiedel

Sinatengrün

Abbau v. Wunsiedler Marmor

186

185

Wunsiedel

Wunsiedel /
Hilden­bach / Vierst / Brücklas

Zeitelmoos, Torfabbau

177

176

Wunsiedel

Arzberg

hist. Rohstoffabbau

174

173

Wunsiedel

Torfmoorhölle

hist. Rohstoffabbau

141

140

Wunsiedel

Grubbach

hist. Rohstoffabbau

127

127

Wunsiedel

Weißenstadt

hist. Rohstoffabbau

130

Wunsiedel

Historische Rohstoffgewinnung findet sich ferner flächenhaft ausgebildet in folgenden Bereichen:

Rund um Großschloppen, nordöstlich von Weissenstadt, Johanneszeche südwestlich von Thiersheim.

GK / Kohlenmeiler

Häusellohe

1 x im Jahr betriebener hist. Kohlemeiler

103

103

Wunsiedel

GM / Regional bedeutsame Mühlenensemble, inkl. hist. Kraftwerke und Hammerwerke

Röslau

Thusfall

154

153

Wunsiedel

Wellerthal

Hirschsprungkraftwerk & ehem. Hammerwerk und Kraftwerkshütte

118

118

Wunsiedel

Verkehr

VS / Historische Schienentrassen

Oberkotzau – Rehau – Selb / Plößberg - Asch

hist. Bahnstrecke; 1862/64 gebaut; seit 1946 unterbrochen

69

69

Wunsiedel

VA / Kulturhistorisch bedeutsame Alleen

Wunsiedel

Historische Allee

189

188

Wunsiedel

VW / Hohlwege

Markleuthen

Hohlweg mit Felsenkellern

117

117

Wunsiedel

Oberweißenbach

Hohlweg

93

93

Wunsiedel

Raithenbach

Hohlwege mit Kellern

162

161

Wunsiedel

Unterweißenbach

Hohlweg

97

97

Wunsiedel

Wunsiedel /
Katharinenberg

Birnbaumgasse - Hohlweg mit einigen Felsenkellern, Kellergasse mit zalreichen Felsenkellern

201

200

Wunsiedel

Röslau

Hohlweg

161

160

Wunsiedel

Dörflas

Hohlweg

223

221

Wunsiedel

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Wunsiedel

Katharinenberg

191

190

Wunsiedel

Wunsiedel

Luisenburg „Felsenlabyrinth“, Burgställe

191a

190a

Wunsiedel

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Arzberg

Schloss Röthenbach / Renaissanceschloss

182

181

Wunsiedel

Erkersreuth

Schloss (derzeitiger Bau aus dem 18. Jh.); ehem. Rittergut

75

75

Wunsiedel

Hohenburg a. d. Eger

Grenzfestung und Burg

151

150

Wunsiedel

Waldershof

Schloss

234

232

Tirschenreuth

Göpfersgrün

Burgstall

179

178

Wunsiedel

MR / Burgruinen

Kaiserhammer

Schloss im Ort; Wegspinne im Wald (Jagdanlagen), Ruine auf dem Tannenberg (markgräfl. Lusthaus aus dem 18. Jh.)

113

113

Wunsiedel

Thierstein

Ruine (siehe auch SB)

131

130

Wunsiedel

Neuhaus a. d. Eger

Burgruine

129

129

Wunsiedel

Wunsiedel

Burgruine

195

194

Wunsiedel

Mittelvogtländisches Kuppenland und Oberes Vogtland – 411 und 412

Siedlung

SB / Siedlungen mit einer besonderen Häufung kulturhistorisch bedeutsamer Bausubstanz (insb. in die Denkmalliste eingetragene Ensembles von Baudenkmälern)

Hof

Lorenzstraße

30

30

Hof

Hof

Ludwig-/Klosterstraße

25

25

Hof

Hof

Weißenburg-/Liebigstraße

32

32

Hof

SH / Historische Siedlungsformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Kirchgattendorf

Wiederaufbauform s. o.

28

28

Hof

Landwirtschaft

LA / Historische Flurformen in regional bedeutsamer Ausprägung

Köditz

Hohlwege, Radialwege

19

19

Hof

Kirchgattendorf

Historische Flurformen

24

24

Hof

Gewerbe

GB / Historische Rohstoffgewinnung

Büchig bei Gottmannsgrün

Eisenabbau

5

5

Hof

Eisenbühl

Schiefergruben

3

3

Hof

Tiefengrün

Schiefergruben

2

2

Hof

Joditz

Eisen und Kupfer

9

9

Hof

Unterkotzau

Diabasgebiet

17

17

Hof

GM / Regional bedeutsame Mühlenensemble, inkl. hist. Kraftwerke und Hammerwerke

Nördl. Saalenstein

Fattigsmühle

11

11

Hof

Verkehr

VW / Hohlwege

Leimitz

Hohlweg, hauptsächlich aus Schiefer; weltbekannter Leimitzschiefer

21

21

Kreisfreie Stadt Hof

Erholung

EP / Bedeutsame historische Park-, Garten- und Kuranlagen

Hof

Theresienstein, angelegt ca. 1830, ältester Bürgerpark Deutschlands

22

22

Kreisfreie Stadt Hof

Religion, Staat, Militär

MB / Burgen, Schlösser, Residenzanlagen, inkl. ihrer Wald-, Park- und Gartenanlagen

Rudolfstein

Schloss

1

1

Hof

Hof

Schloss

20

20

Kreisfreie Stadt Hof

Schönwald

Schloss Sophienreuth, alte Allee

64

64

Wunsiedel